Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Eucera
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Echte Bienen (Apidae)

Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.

Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens)

Die Mai-Langhornbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet) beheimatet und lebt auf Streuobstwiesen, auf Dämmen oder an Waldrändern.
Ihr Nest legt sie in selbst gegrabenen Hohlräumen in ebenem sandigem oder lehmigem Boden oder in Böschungen an.
Die Flugzeit der Männchen reicht von April bis Juli, Weibchen können von Mai bis Juni gesichtet werden.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Mai-Langhornbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 13-15 mm. Der Thorax der Weibchen ist bräunlich behaart. Sie besitzen eine weiße Schienenbürste (Scopa). Ihr Abdomen ist durch helle Querbinden gekennzeichnet. Der Thorax männlicher Individuen ist rötlich-braun behaart. Ihre Fühler sind auffallend lang. Das Labrum und der Kopfschild (Clypeus) sind gelb. Der Hinterleib erscheint schwarz und ohne helle Querbinden.
    Männchen sammeln sich zum Übernachten häufig in Schlafgemeinschaften in Blüten oder an Pflanzenstängeln. Außerdem patrouillieren sie häufig an ihren Lieblingspflanzen (Zaun-Wicke und Platterbse).
    Max. Größe (♀): 15 mm
    Max. Größe (♂): 15 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
    Die Mai-Langhornbiene lebt oligolektisch und ist auf Schmetterlingsblütler spezialisiert.
    Flugzeit: Apr - Jul

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Blutroter Storchschnabel
    (Geránium sanguíneum)
    Blutroter Storchschnabel
    Breitblättrige Platterbse
    (Láthyrus latifólius)
    Breitblättrige Platterbse
    Echte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Echte Brombeere
    Geflecktes Lungenkraut
    (Pulmonária officinális)
    Geflecktes Lungenkraut
    Gewöhnliche Vogel-Wicke
    (Vícia crácca)
    Gewöhnliche Vogel-Wicke
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher Hornklee
    Gewöhnlicher Wundklee
    (Anthýllis vulnerária)
    Gewöhnlicher Wundklee
    Kriechender Günsel
    (Ájuga réptans)
    Kriechender Günsel
    Luzerne
    (Medicágo satíva)
    Luzerne
    Purpurrote Taubnessel
    (Lámium purpúreum)
    Purpurrote Taubnessel
    Rotklee
    (Trifólium praténse)
    Rotklee
    Sommer-Wicke
    (Vícia satíva)
    Sommer-Wicke
    Weißklee
    (Trifólium répens)
    Weißklee
    Wiesen-Platterbse
    (Láthyrus praténsis)
    Wiesen-Platterbse
    Zaun-Wicke
    (Vícia sépium)
    Zaun-Wicke