Gattung: Vícia
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Zottige Wicke ist in Europa, Nordafrika und Westasien beheimatet. Sie wächst an Wegrändern, auf Ackerflächen, auf Ruderalflächen oder auf Wiesen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, humose, sandig-lehmige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage. Sie ist sehr trocken-resistent.
Erscheinung:
Die buschig wachsende Pflanze bildet häufig große Bestände und neigt mit ihren bis zu 2 Meter langen Trieben zum Ranken. Die kantigen Stängel und Laubblätter sind zottig behaart. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus bis zu 12 Paaren von Fiederblättchen. Sie enden in mehreren Ranken. Die einzelnen Blättchen sind länglich schmal und ganzrandig.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Ein Blütenstand kann bis zu 30 bläulich-violette oder auch weiße Schmetterlingsblüten enthalten. Die Blüten werden gern von Insekten wie z.B. Bienen besucht.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Hülsenfrüchte, die bis zu 10 erbsenähnliche Samen enthalten.
Verwendung der Pflanze
Die Zottige Wicke wird häufig als Futterpflanze angebaut oder als Gründüngung und Erosionsschutz verwendet.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht, Kletterpflanze |
Wuchshöhe: | max. 180 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Humos |
Aussaat: | Aug - Okt |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Länglich schmal, Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0