Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)  
Weitere Bezeichnungen: Kleiner Moorbläuling
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Phengaris
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)

Allgemeine Informationen

Bläulinge (Lycaenidae)

Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.

Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)

Der Lungenenzian-Ameisenbläuling ist in Mittel- und Osteuropa (vor allem in Gebirgsregionen) sowie östlich bis Sibirien und zur Mongolei beheimatet. Er lebt auf feuchten Wiesen, auf Kalkmagerrasen, in Mooren, in Heiden sowie in Überschwemmungsgebieten von Flüssen.
Weibchen heften ihre weißen, kugelförmig-abgeflachten Eier zumeist an die Blütenknospen der Raupenfutterpflanzen. Nach dem Schlüpfen fressen sich die Raupen bis zum Fruchtknoten durch und ernähren sich von den Samen und deren Anlagen. Nach mehreren Häutungen lassen sich die Raupen auf den Boden nieder und werden von bestimmten Knotenameisenarten (z.B. Rote Gartenameise, Myrmica rubra) aufgesammelt, die sie in ihr Nest tragen und dort verpflegen. Die Raupen verbleiben den Winter über im Nest der Ameisen und verpuppen sich dort im darauffolgenden Frühjahr. Nach der Verpuppung müssen sie zügig das Ameisennest verlassen, da sie keinerlei Duftstoffe zum Schutz vor den Ameisen mehr besitzen.
Die Hauptflugzeit des Falters reicht von Mitte Juni bis Ende Juli.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Lungenenzian-Ameisenbläulings beträgt zwischen 32 und 36 mm. Die Flügeloberseiten sind weiß-bläulich (Männchen) bzw. bräunlich (Weibchen) gefärbt. Der Flügelrand der Männchen ist bräunlich-schwarz und außen weiß gefranst. Die Flügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern hellbraun gefärbt und mit schwarzen, weiß umrandeten Flecken versehen.
    Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 15 mm. Sie sind hell-rötlich oder leicht gelblich gefärbt und besitzen einen schwarzen Kopf. Sie sind zudem kurz behaart.
    Max. Größe (♀): 36 mm
    Max. Größe (♂): 36 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Parasitisch lebend
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend
    Die Raupen sind auf bestimmte Futterpflanzen (verschiedene Enzianarten) sowie auf das Vorhandensein von verschiedenen Arten der Knotenameise angewiesen.
    Flugzeit: Jun - Aug

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Färber-Scharte
    (Serrátula tinctória)
    Färber-ScharteFärber-Scharte
    (Serrátula tinctória)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    © Franz Xaver, Wikimedia Commons
    Skabiosen-Flockenblume
    (Centauréa scabiósa)
    Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
    (Centauréa scabiósa)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Acker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Wiesen-Flockenblume
    (Centauréa jacéa)
    Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
    (Centauréa jacéa)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Gewöhnlicher Teufelsabbiss
    (Succísa praténsis)
    Gewöhnlicher TeufelsabbissGewöhnlicher Teufelsabbiss
    (Succísa praténsis)
    Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
    Tauben-Skabiose
    (Scabiósa columbária)
    Tauben-SkabioseTauben-Skabiose
    (Scabiósa columbária)
    Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

    © David J. Stang, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
    Besenheide
    (Callúna vulgáris)
    BesenheideBesenheide
    (Callúna vulgáris)
    Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

    © Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Bunte Kronwicke
    (Coronílla vária)
    Bunte KronwickeBunte Kronwicke
    (Coronílla vária)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Gewöhnliche Vogel-Wicke
    (Vícia crácca)
    Gewöhnliche Vogel-WickeGewöhnliche Vogel-Wicke
    (Vícia crácca)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    (Lýthrum salicária)
    Gewöhnlicher BlutweiderichGewöhnlicher Blutweiderich
    (Lýthrum salicária)
    Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

    Ähnliche Insekten

    Schmetterlinge

    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Hauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Himmelblauer Bläuling
    (Polyommatus bellargus)
    Himmelblauer Bläuling, Polyommatus bellargusHimmelblauer Bläuling
    (Polyommatus bellargus)

    © entomart, Wikimedia Commons