Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succísa praténsis)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Teufelwurz, Teufelsbiss
Gattung: Succísa
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Bestand bedroht


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss ist im Mittelmeergebiet, in Europa sowie in Teilen Asiens (Sibirien, Kaukasus) in Höhen von bis zu 1300 Metern zu finden und wächst in Moor- und Sumpfgebieten, auf mageren Feuchtwiesen sowie in feuchten, lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt wechselfeuchte, magere, humose Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt ein aufrecht stehendes Rhizom, das als Überdauerungsorgan dient und bis zu 50 cm tief ins Erdreich reicht. Die runden Stängel sind teils stark verzweigt und im oberen Bereich fein behaart. Die bodenständigen, gestielten Laubblätter sind rosettenförmig angeordnet. Die Stängelblätter sind ebenfalls gestielt, gegenständig angeordnet, länglich schmal bis elliptisch geformt und ganzrandig, zum Teil auch unregelmäßig fein gesägt.

Blüte:
Die zahlreichen halbkugelförmigen Blütenkörbchen erscheinen in doldigen Blütenständen. Es gibt sowohl Pflanzen mit ausschließlich weiblichen Blüten als auch Pflanzen mit zwittrigen Blüten. Die vier miteinander verwachsenen Kronblätter der Einzelblüten sind hell-lila bzw. bläulich bis violett gefärbt. Die Körbchen sind von schmalen, zugespitzten, behaarten Hüllblättern umgeben. Die Einzelblüten sind jeweils von einem vier-lappigen, zugespitzten, behaarten Kelch umgeben. Aus den Einzelblüten ragen deutlich erkennbar die Staubblätter heraus. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Bienen, Falter und verschiedene Zweiflügler.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich vierkantige, behaarte Achänen. Die Samen zählen zu den Kaltkeimern. Ihre Verbreitung erfolgt durch den Wind, durch Ameisen oder durch Tieranhaftung. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihr unterirdisches Sprossachsensystem.

Verwendung der Pflanze

Junge Triebe der Pflanze sind essbar und können z.B. roh als Salatbeilage verzehrt werden.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze, Rosettenartig, Sumpfpflanze
Wuchshöhe:max. 90 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Mager, Humos

Aussaat:Nov - Feb
Blüte: Jul - Sep
Blütenstand:Körbchen, Dolde
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Kaum
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gesägt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Haut-Ekzem, Wund-Infektion, Insekten-Stiche, Husten, Bronchitis, Atemwegs-Beschwerden, Verschlackung, Entzündung, Wasseransammlung

Die Pflanze wirkt Blut reinigend, entwässernd, entzündungshemmend, zusammenziehend und Schleim lösend. Sie hilft bei Atemwegsbeschwerden wie z.B. Bronchitis.
Äußerlich angewendet kann die Pflanze bei Hauterkrankungen (z.B. Ekzemen, Geschwüren, Juckreiz) helfen sowie zur Unterstützung der Wundheilung beitragen.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter

Aus der zerkleinerten Wurzel, die möglichst im Spätherbst gesammelt werden sollte, kann eine Tinktur hergestellt werden. Dazu die Wurzel mit hoch-prozentigem Alkohol übergießen und für etwa drei Wochen ziehen lassen. Anschließen abseihen und bei Bedarf tröpfchenweise einnehmen.
Die Pflanze kann ebenfalls für eine Tee-Zubereitung verwendet werden. Dazu das Kraut bzw. die zerkleinerte Wurzel mit kochendem Wasser übergießen und etwa 15 Minuten lang ziehen lassen, bevor abgeseiht werden kann.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Gerbstoffe


Ähnliche Pflanzen
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 14
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Distelhummel
(Bombus soroeensis)
Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
(Bombus soroeensis)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Feld-Kuckuckshummel
(Bombus campestris)
Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestrisFeld-Kuckuckshummel
(Bombus campestris)

© S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
Mooshummel
(Bombus muscorum)
Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
(Bombus muscorum)

© S. Rae, Wikimedia Commons
Schmuckbiene
(Epeoloides coecutiens)
Schmuckbiene, Epeoloides coecutiensSchmuckbiene
(Epeoloides coecutiens)

© Lisa Hofmann, Wikimedia Commons
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Auen-Schenkelbiene
(Macropis europaea)
Auen-Schenkelbiene, Macropis europaeaAuen-Schenkelbiene
(Macropis europaea)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Rotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)
Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
Kleine Skabiosen-Sandbiene
(Andrena marginata)
Kleine Skabiosen-Sandbiene, Andrena marginataKleine Skabiosen-Sandbiene
(Andrena marginata)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Knautien-Sandbiene
(Andrena hattorfiana)
Knautien-Sandbiene, Andrena hattorfianaKnautien-Sandbiene
(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
Verkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)
Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confususVerkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Blauäugiger Waldportier
(Minois dryas)
Blauäugiger Waldportier, Minois dryasBlauäugiger Waldportier
(Minois dryas)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großer Perlmutterfalter
(Argynnis aglaja)
Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglajaGroßer Perlmutterfalter
(Argynnis aglaja)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
Landkärtchen
(Araschnia levana)
Landkärtchen, Araschnia levanaLandkärtchen
(Araschnia levana)

© Guido Gerding, Wikimedia Commons
Skabiosen-Scheckenfalter
(Euphydryas aurinia)
Skabiosen-Scheckenfalter, Euphydryas auriniaSkabiosen-Scheckenfalter
(Euphydryas aurinia)

© Charlesjsharp, Wikimedia Commons
Tagpfauenauge
(Aglais io)
Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
(Aglais io)
Brauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrusBrauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Kleiner Feuerfalter
(Lycaena phlaeas)
Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeasKleiner Feuerfalter
(Lycaena phlaeas)
Lungenenzian-Ameisenbläuling
(Phengaris alcon)
Lungenenzian-Ameisenbläuling, Phengaris alconLungenenzian-Ameisenbläuling
(Phengaris alcon)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
Gammaeule
(Autographa gamma)
Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
(Autographa gamma)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Sechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)
Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulaeSechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Große Sumpfschwebfliege
(Helophilus trivittatus)
Große Sumpfschwebfliege, Helophilus trivittatusGroße Sumpfschwebfliege
(Helophilus trivittatus)