Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Heidehummel (Bombus jonellus)
Weitere Bezeichnungen: Sandhummel
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Heidehummel (Bombus jonellus)
Die Heidehummel ist in Europa sowie in Teilen Asiens beheimatet. Sie lebt vor allem in offenem Gelände wie z.B. in Heidelandschaften und in Moorgebieten, aber auch in Gebirgen und in Waldnähe.Ihr Nest baut die Heidehummel sowohl ober- als auch unterirdisch (z.B. in verlassenen Mäuse- und Vogelnestern oder inmitten von Moos- und Laubhaufen). Die überwinternde Königin beginnt ab Ende März mit der Nestsuche. Arbeiterinnen können nach der Eiablage in der Zeit zwischen April und Anfang September beobachtet werden. Junge Königinnen und Drohnen fliegen in der Zeit zwischen Juli und Mitte September. Ein Nest ist verhältnismäßig klein und umfasst zumeist nicht mehr als 50 Individuen.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 15 und 18 mm erreichen, Arbeiterinnen 9-14 mm und Drohnen 11-14 mm. Die Grundfarbe der Heidehummel ist schwarz. Sie besitzt drei gelblich-braune Querbinden, zwei auf dem Thorax in Kopfnähe und angrenzend an den Hinterleib (Abdomen) sowie eine auf dem ersten Tergit des Abdomens. Das Hinterleibsende (Tergite 4-6) sind gräulich-weiß behaart. Der Kopf ist kurz, ebenso wie der Rüssel.Max. Größe (♀): 18 mm
Max. Größe (♂): 14 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Die Heidehummel ist häufig auf Pflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse zu finden. Sie ist jedoch nicht auf eine bestimmte Pflanzenfamilie beschränkt (polylektisch).
Flugzeit: Mär - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Grüner Alpendost
(Adenostýles glábra)
Grüner Alpendost
(Adenostýles glábra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Thomas Mathis, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Adenostýles glábra)

(Adenostýles glábra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Thomas Mathis, Wikimedia Commons

Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium palústre)

(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Graue Heide
(Eríca cinérea)
Graue Heide
(Eríca cinérea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Peigimccann, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca cinérea)

(Eríca cinérea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Peigimccann, Wikimedia Commons

Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca tetrálix)

(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Cýtisus scopárius)

(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Wald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)
Wald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus sylvestris)

(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons