Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Feldhummel (Bombus ruderatus)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Feldhummel (Bombus ruderatus)
Die Feldhummel ist in Europa beheimatet und lebt vor allem in offenem Gelände wie z.B. auf Wiesen und Weideflächen sowie in Fluss nahen Gebieten.Ihr Nest legt die Feldhummel unterirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren wie z.B. Mäusen an. Die überwinternde Königin kann ab Ende April bei der Nestsuche beobachtet werden. Ein Nest kann in der Hochzeit im Juli und August bis zu 100 Individuen beherbergen. Arbeiterinnen fliegen ab Mai bis Ende September, Jungköniginnen und Drohnen in der Zeit zwischen August und Oktober.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 21 und 24 mm erreichen, Arbeiterinnen 11-18 mm und Drohnen 15-17 mm. Der an sich dunkel gefärbte Thorax der Feldhummel ist zumeist in Kopfnähe und angrenzend an den Hinterleib (Abdomen) mit einer gelblichen Querbinde versehen. Auch das erste Tergit des Abdomens besitzt eine solche gelbliche Querbinde. Die Tergite 5 und 6 sind gräulich-weiß behaart. Der Kopf der Feldhummel ist verhältnismäßig lang, ebenso wie ihr Rüssel (bis zu 13 mm).Max. Größe (♀): 24 mm
Max. Größe (♂): 17 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Feldhummel ist aufgrund ihres langen Rüssels häufig auf Lippen- und Schmetterlingsblütlern zu sehen. Sie ist jedoch nicht auf diese Pflanzenfamilien beschränkt (polylektisch).
Flugzeit: Apr - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Sýmphytum officinále)

(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Waldgeißblatt
(Lonícera periclýmenum)
Waldgeißblatt
(Lonícera periclýmenum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

© Nordelch, Wikimedia Commons
(Lonícera periclýmenum)

(Lonícera periclýmenum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

© Nordelch, Wikimedia Commons
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Graue Heide
(Eríca cinérea)
Graue Heide
(Eríca cinérea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Peigimccann, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca cinérea)

(Eríca cinérea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Peigimccann, Wikimedia Commons

Sumpf-Schwertlilie
(Íris pseudácorus)
Sumpf-Schwertlilie
(Íris pseudácorus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

(Íris pseudácorus)

(Íris pseudácorus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

Acker-Ziest
(Stáchys arvénsis)
Acker-Ziest
(Stáchys arvénsis)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Olivier Pichard, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Stáchys arvénsis)

(Stáchys arvénsis)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Olivier Pichard, Wikimedia Commons

Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ballóta nígra)

(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Echtes Herzgespann
(Leonúrus cardíaca)
Echtes Herzgespann
(Leonúrus cardíaca)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Leonúrus cardíaca)

(Leonúrus cardíaca)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Sumpf-Ziest
(Stáchys palústris)
Sumpf-Ziest
(Stáchys palústris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys palústris)

(Stáchys palústris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Ackerbohne
(Vícia fába)
Ackerbohne
(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Vícia fába)

(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Breitblättrige Platterbse
(Láthyrus latifólius)
Breitblättrige Platterbse
(Láthyrus latifólius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Láthyrus latifólius)

(Láthyrus latifólius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Málva sylvéstris)

(Málva sylvéstris)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Roter Fingerhut
(Digitális purpúrea)
Roter Fingerhut
(Digitális purpúrea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Digitális purpúrea)

(Digitális purpúrea)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centránthus rúber)

(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia Commons

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
(Bombus argillaceus)

(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Bärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)
Bärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
(Bombus barbutellus)

(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons