Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Stink-Andorn, Schwarzer Gottvergess
Gattung: Ballóta
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Ballóta
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Langzähnige Schwarznessel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet. Sie wächst an Wald- und Wegrändern oder auf Ödland und bevorzugt warme, lockere, nährstoffreiche Böden.
Erscheinung:
Die Pflanze bildet ein kriechendes Rhizom. Ihr Stängel und die Laubblätter sind leicht behaart und riechen unangenehm.
Blüte:
Die violetten Blüten wachsen quirlig in den oberen Blattachseln. Sie werden gern von Hummeln besucht.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Stickstoff-Zeiger | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Magenbeschwerden, Erbrechen, Reiz-Magen, Husten, Atemwegs-Beschwerden, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Depression, Menstruations-Störungen, Verkrampfung, Schmerzen
Die Schwarznessel wirkt beruhigend, krampflösend und schmerzstillend. Aus ihren getrockneten Triebspitzen kann ein Tee zubereitet werden. Dieser hilft bei Nervosität, Husten, Magenkrämpfen, Übelkeit und Menstruationsproblemen.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 22
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Dünen-Pelzbiene
(Anthophora bimaculata)
Dünen-Pelzbiene
(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Anthophora bimaculata)

(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Thyreus orbatus
Kein Bild verfügbar
Kein Bild verfügbar
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
(Bombus argillaceus)

(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Wald-Pelzbiene
(Anthophora furcata)
Wald-Pelzbiene
(Anthophora furcata)

© Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de
(Anthophora furcata)

(Anthophora furcata)

© Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de
Weiße Bindenpelzbiene
(Amegilla quadrifasciata)
Weiße Bindenpelzbiene
(Amegilla quadrifasciata)

© Sandy Rae, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Amegilla quadrifasciata)

(Amegilla quadrifasciata)

© Sandy Rae, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Stahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)
Stahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Megachile willughbiella)

(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Späte Gelbrand-Schwebfliege
(Xanthogramma pedissequum)
Späte Gelbrand-Schwebfliege
(Xanthogramma pedissequum)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Xanthogramma pedissequum)

(Xanthogramma pedissequum)

© Hectonichus, Wikimedia Commons