Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Veränderliche Hummel (Bombus humilis)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)

Allgemeine Informationen

Echte Bienen (Apidae)

Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.

Hummeln (Bombus)

Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.
Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.

Veränderliche Hummel (Bombus humilis)

Die Veränderliche Hummel ist in Europa sowie im westlichen Asien beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände auf artenreichen Wiesen, an Waldrändern oder in Parkanlagen.
Ihr Nest legt die Veränderliche Hummel oberirdisch inmitten einer Kraut- und Moosschicht oder auch in vorhandenen Hohlräumen an. Sie reagiert empfindlich auf störende Eingriffe in ihren Lebensraum. Die überwinternde Königin begibt sich ab April auf Nestsuche. Arbeiterinnen erscheinen in der Zeit zwischen Mai und Mitte Oktober, junge Königinnen und Drohnen können ab Juli beobachtet werden. Ein Nest beherbergt maximal 120 Individuen und ist daher verhältnismäßig individuenarm.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Bei der Veränderlichen Hummel gibt es eine große Vielfalt im Erscheinungsbild. Königinnen können eine Körperlänge zwischen 16 und 18 mm erreichen, Arbeiterinnen 9-15 mm und Drohnen 12-14 mm. Die Behaarung des Thorax kann rötlich-braun bis schwarz sein, seitlich häufig mit helleren Haaren. Das 1. und 3. Tergit des Hinterleibs kann ebenso wie das 2. Tergit dunkel behaart sein, aber auch hellbraun. Die letzten 3 Tergite des Hinterleibs sind in der Regel hellbraun gefärbt. Der Kopf ist verhältnismäßig lang, ebenso wie der Rüssel (max. 14 mm).
    Max. Größe (♀): 18 mm
    Max. Größe (♂): 14 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Primitiv-Eusozial lebend
    Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
    Die Veränderliche Hummel hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien (polylektisch).
    Flugzeit: Apr - Okt

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Besenheide
    (Callúna vulgáris)
    Besenheide
    Blaubeere
    (Vaccínium myrtíllus)
    Blaubeere
    Breitblättrige Platterbse
    (Láthyrus latifólius)
    Breitblättrige Platterbse
    Echte Betonie
    (Stáchys officinális)
    Echte Betonie
    Echte Serradella
    (Orníthopus satívus)
    Echte Serradella
    Echter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Echter Lavendel
    Gemeine Wegwarte
    (Cichórium íntybus)
    Gemeine Wegwarte
    Gewöhnlicher Gundermann
    (Glechóma hederácea)
    Gewöhnlicher Gundermann
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher Hornklee
    Gewöhnlicher Natternkopf
    (Échium vulgáre)
    Gewöhnlicher Natternkopf
    Gewöhnlicher Wundklee
    (Anthýllis vulnerária)
    Gewöhnlicher Wundklee
    Glocken-Heide
    (Eríca tetrálix)
    Glocken-Heide
    Graue Heide
    (Eríca cinérea)
    Graue Heide
    Kohl-Distel
    (Círsium oleráceum)
    Kohl-Distel
    Kriechender Günsel
    (Ájuga réptans)
    Kriechender Günsel
    Kultur-Apfel
    (Málus doméstica)
    Kultur-Apfel
    Langzähnige Schwarznessel
    (Ballóta nígra)
    Langzähnige Schwarznessel
    Luzerne
    (Medicágo satíva)
    Luzerne
    Rotklee
    (Trifólium praténse)
    Rotklee
    Schwarze Flockenblume
    (Centauréa nígra)
    Schwarze Flockenblume
    Skabiosen-Flockenblume
    (Centauréa scabiósa)
    Skabiosen-Flockenblume
    Weiße Taubnessel
    (Lámium álbum)
    Weiße Taubnessel
    Weißklee
    (Trifólium répens)
    Weißklee
    Wiesen-Flockenblume
    (Centauréa jacéa)
    Wiesen-Flockenblume
    Wiesen-Salbei
    (Sálvia praténsis)
    Wiesen-Salbei
    Wiesen-Witwenblume
    (Knautia arvénsis)
    Wiesen-Witwenblume
    Zaun-Wicke
    (Vícia sépium)
    Zaun-Wicke

    Ähnliche Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorum

    In Beziehung mit folgenden Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Feld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)
    Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestris