Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Kohl-Distel (Círsium oleráceum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Kratzdistel, Pferdedistel, Gemüsedistel, Rohrdistel
Gattung: Círsium (Kratzdistel)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kohl-Distel ist in Europa heimisch und auch noch in West-Sibirien anzutreffen. Sie wächst auf feuchten Waldlichtungen, in Auenwäldern, an Bachufern oder auf Feuchtwiesen und bevorzugt basische, nährstoffreiche, feuchte Böden.

Erscheinung:
Die Pflanze wächst aufrecht und besitzt nur wenige Stacheln. Ihre hellgrünen Blätter sind zur Stängel-Basis hin stärker gelappt und größer. Der Rand ist leicht gesägt und teils stachelig gewimpert. Sie besitzt einen kräftigen Wurzelstock.

Blüte:
Die körbchenförmigen Blütenstände wachsen an den Triebspitzen. Die einzelnen Röhrenblüten sind blassgelb. Da sie reichlich Nektar und Pollen bieten, sind sie bei Insekten (z.B. Hummeln) beliebt.

Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Achänen.

Verwendung der Pflanze

Die Böden der Blütenköpfchen können wie Artischocken zubereitet werden. Die jungen und zarten Blätter können als Salat-Beilage dienen, während ältere Blätter gekocht ähnlich wie Spinat gegessen werden können.
Auch der Wurzelstock kann gegart gegessen werden.

  • 1 / 19
  • 2 / 19
  • 3 / 19
  • 4 / 19
  • 5 / 19
  • 6 / 19
  • 7 / 19
  • 8 / 19
  • 9 / 19
  • 10 / 19
  • 11 / 19
  • 12 / 19
  • 13 / 19
  • 14 / 19
  • 15 / 19
  • 16 / 19
  • 17 / 19
  • 18 / 19
  • 19 / 19

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 150 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Basisch, Nährreich

    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Körbchen
    Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Nov
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gebuchtet
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 12
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Deichhummel
    (Bombus distinguendus)
    Deichhummel, Bombus distinguendus
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensis
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorum
    Obsthummel
    (Bombus pomorum)
    Kein Bild verfügbar
    Sandhummel
    (Bombus veteranus)
    Sandhummel, Bombus veteranus
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilis
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarum
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera

    Schmetterlinge

    Admiral
    (Vanessa atalanta)
    Admiral, Vanessa atalanta
    Blauäugiger Waldportier
    (Minois dryas)
    Blauäugiger Waldportier, Minois dryas
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticae
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea
    Großer Feuerfalter
    (Lycaena dispar)
    Großer Feuerfalter, Lycaena dispar
    Kleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)
    Kleiner Kohlweißling, Pieris rapae
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napi
    Zitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
    Schönbär
    (Callimorpha dominula)
    Schönbär, Callimorpha dominula
    Taubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)
    Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum