Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Graue Heide (Eríca cinérea)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Graue Glockenheide
Gattung: Eríca
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Graue Heide ist in Europa und in Nordafrika zu finden und wächst in Zwergstrauchheiden, in Mooren oder in lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, humose, saure, sandig-steinige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze wächst als verzweigter, immergrüner Zwergstrauch. Ihre jungen, nicht verholzten Stängel sind häufig rötlich überlaufen und fein behaart. Die gegenständig, quirlig angeordneten, immergrünen Laubblätter sind schmal nadelförmig und am Rand leicht eingerollt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Sie sind glockenförmig und in der Regel purpurfarben, in seltenen Fällen auch weiß. Der Blütenkelch ist viergeteilt mit langen schmalen Abschnitten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung oder durch Stecklinge vermehrt werden.


Typ der Pflanze:Halbstrauch
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 70 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Sauer, Humos

Blüte: Jul - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:Glocke
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Nadelförmig
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Ähnliche Pflanzen
Besenheide
(Callúna vulgáris)
BesenheideBesenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
Schneeheide
(Eríca cárnea)
SchneeheideSchneeheide
(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Erdbauhummel
(Bombus subterraneus)
Erdbauhummel, Bombus subterraneusErdbauhummel
(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Feldhummel
(Bombus ruderatus)
Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
(Bombus ruderatus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Große Erdhummel
(Bombus magnus)
Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
(Bombus magnus)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Heidehummel
(Bombus jonellus)
Heidehummel, Bombus jonellusHeidehummel
(Bombus jonellus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Mooshummel
(Bombus muscorum)
Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
(Bombus muscorum)

© S. Rae, Wikimedia Commons
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Wald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)
Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestrisWald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Ovale Klee-Sandbiene
(Andrena ovatula)
Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatulaOvale Klee-Sandbiene
(Andrena ovatula)

© USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons