Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Schneeheide (Eríca cárnea)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Winterheide, Frühlingsheidekraut, Erika
Gattung: Eríca
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Schneeheide ist vor allem in den Gebirgen West-, Mittel- und Südosteuropas sowie in Marokko in Höhen von bis zu 2700 Metern beheimatet. Sie wächst in Nadelwäldern, in Moorgebieten und in Zwergstrauchheiden und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, humose, mäßig nährstoffreiche, leicht kalkhaltige Böden an halbschattigen bis sonnigen Orten. Die Schneeheide bildet eine Symbiose mit einem Wurzelpilz, auf den sie angewiesen ist.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Zwergsträuchern und wächst niederliegend und stark verzweigt. Ihre dünnen und verholzten Stängel sind mit quirlartig angeordneten, nadelförmigen, immergrünen Blättern besetzt. Der Blattrand ist glatt.

Blüte:
Die glockenförmigen Blüten erscheinen zahlreich in traubigen Blütenständen. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst gebildet und überdauern den Winter. Je nach Sorte beginnt bereits ab Januar die Blütezeit. Die Farbe der Blüten kann zwischen weiß, rosa und rötlich variieren. Aus den Blüten ragen dunkle Staubblätter heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die zahlreiche Samen enthalten. Vegetativ kann die Pflanze durch Absenkern im Sommer vermehrt werden, indem kräftige Triebe flach auf der Erde befestigt und mit Erde angehäufelt werden. Auch die Vermehrung durch Stecklinge ab Herbst ist möglich.

Wissenswertes

Die Blätter der Pflanze sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Wanzen- und Schmetterlingsraupenarten.

Typ der Pflanze:Strauch
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 30 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide
 Insb. Honigbienen-Weide
 Nacht-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht
 Basisch, Humos

Aussaat:Feb - Apr
Blüte: Jan - Apr
Blütenstand:Traube
Blütenform:Glocke
Pollen / Nektar:Mäßig / Sehr viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Jun
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Nadelförmig
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Harmonie mit anderen Pflanzen:
Christrose
(Helléborus níger)
ChristroseChristrose
(Helléborus níger)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Ähnliche Pflanzen
Besenheide
(Callúna vulgáris)
BesenheideBesenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Baumhummel
(Bombus hypnorum)
Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
(Bombus hypnorum)

© André Karwath, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Hellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Braunfühler-Schmalbiene
(Lasioglossum fulvicorne)
Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorneBraunfühler-Schmalbiene
(Lasioglossum fulvicorne)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Gehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)
Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)
Weiden-Sandbiene
(Andrena vaga)
Weiden-Sandbiene, Andrena vagaWeiden-Sandbiene
(Andrena vaga)

© Bj.schoenmakers, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner
(Eupithecia nanata)
Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner, Eupithecia nanataGebänderter Heidekraut-Blütenspanner
(Eupithecia nanata)

© Olei, Wikimedia Commons
Heidekraut-Bunteule
(Anarta myrtilli)
Heidekraut-Bunteule, Anarta myrtilliHeidekraut-Bunteule
(Anarta myrtilli)

© Ben Sale, Wikimedia Commons