Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Schneeheide (Eríca cárnea)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Winterheide, Frühlingsheidekraut, Erika
Gattung: Eríca
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Schneeheide ist vor allem in den Gebirgen West-, Mittel- und Südosteuropas sowie in Marokko in Höhen von bis zu 2700 Metern beheimatet. Sie wächst in Nadelwäldern, in Moorgebieten und in Zwergstrauchheiden und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, humose, mäßig nährstoffreiche, leicht kalkhaltige Böden an halbschattigen bis sonnigen Orten. Die Schneeheide bildet eine Symbiose mit einem Wurzelpilz, auf den sie angewiesen ist.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Zwergsträuchern und wächst niederliegend und stark verzweigt. Ihre dünnen und verholzten Stängel sind mit quirlartig angeordneten, nadelförmigen, immergrünen Blättern besetzt. Der Blattrand ist glatt.

Blüte:
Die glockenförmigen Blüten erscheinen zahlreich in traubigen Blütenständen. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst gebildet und überdauern den Winter. Je nach Sorte beginnt bereits ab Januar die Blütezeit. Die Farbe der Blüten kann zwischen weiß, rosa und rötlich variieren. Aus den Blüten ragen dunkle Staubblätter heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die zahlreiche Samen enthalten. Vegetativ kann die Pflanze durch Absenkern im Sommer vermehrt werden, indem kräftige Triebe flach auf der Erde befestigt und mit Erde angehäufelt werden. Auch die Vermehrung durch Stecklinge ab Herbst ist möglich.

Wissenswertes

Die Blätter der Pflanze sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Wanzen- und Schmetterlingsraupenarten.

  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 30 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Humos

    Aussaat:Feb - Apr
    Blüte: Jan - Apr
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:Glocke
    Pollen / Nektar:Mäßig / Sehr viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Jun
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Nadelförmig
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Christrose
    (Helléborus níger)
    ChristroseChristrose
    (Helléborus níger)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

    Ähnliche Pflanzen
    Besenheide
    (Callúna vulgáris)
    BesenheideBesenheide
    (Callúna vulgáris)
    Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

    © Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorneBraunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Weiden-Sandbiene
    (Andrena vaga)
    Weiden-Sandbiene, Andrena vagaWeiden-Sandbiene
    (Andrena vaga)

    © Bj.schoenmakers, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner
    (Eupithecia nanata)
    Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner, Eupithecia nanataGebänderter Heidekraut-Blütenspanner
    (Eupithecia nanata)

    © Olei, Wikimedia Commons
    Heidekraut-Bunteule
    (Anarta myrtilli)
    Heidekraut-Bunteule, Anarta myrtilliHeidekraut-Bunteule
    (Anarta myrtilli)

    © Ben Sale, Wikimedia Commons