Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Weiße Taubnessel (Lámium álbum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Falsche Brennessel, Blindnessel, Bienensaug, Zuckerblume, Blumennessel
Gattung: Lámium
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weiße Taubnessel ist in ganz Europa sowie Nord- und Ostasien zu finden. Sie bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden, z.B. an Wald- und Wegrändern.

Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich über ihren kriechenden, mehrfach verzweigten Wurzelstock.

Verwendung der Pflanze

Blätter der Pflanze können gekocht als Beilage verwendet werden. Die Blüten besitzen einen süßlichen Geschmack und können zu Sirup verarbeitet oder als Beilage für Salate und andere Gerichte verwendet werden. Sie sollten bei trockenem Wetter geerntet werden, da sie ansonsten ihren süßen Geschmack verlieren.

  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich

    Blüte: Apr - Okt
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Mäßig

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Krampfadern, Blähungen, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Magenschleimhaut-Entzündung, Druck- und Völlegefühl, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Sonnenbrand, Haut-Verbrennung, Wund-Infektion, Haut-Ekzem, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Fieber, Heiserkeit, Erkältung, Husten, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Angst-Zustände, Gicht, Ausfluss, Menstruations-Störungen, Wechseljahres-Beschwerden, Verschlackung, Entzündung

    Verwendet werden hauptsächlich die Blüten der Weißen Taubnessel. Aber auch Blätter und Wurzel können genutzt werden.
    Die Pflanze kann bei zahlreichen Frauenleiden helfen wie z.B. Weißfluss, schmerzhaften Menstruationsblutungen oder Wechseljahresbeschwerden. Zudem kann sie als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet werden. Sie trägt zur Blutreinigung bei und kann die Blutzirkulation verbessern.
    Als Gurgelmittel hilft sie bei Entzündungen der Atemwegsorgane oder bei leichter Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut. Ein Taubnessel-Tee kann bei Magen- oder Darm-Entzündungen helfen.
    Äußerlich angewendet kann die Pflanze Ekzeme lindern und die Heilung von Wunden unterstützen. Umschläge helfen zudem bei Fieber, Krampfadern oder Gicht.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 20
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Bärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)
    Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellus
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorum
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Erdbauhummel
    (Bombus subterraneus)
    Erdbauhummel, Bombus subterraneus
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatus
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorum
    Grashummel
    (Bombus ruderarius)
    Grashummel, Bombus ruderarius
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violacea
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarum
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipes
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalis
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceus
    Gemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)
    Gemeine Trauerbiene, Melecta albifrons
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilis
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcata
    Östliche Zangensandbiene
    (Andrena fulvata)
    Kein Bild verfügbar
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescens