Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Kriechender Günsel (Ájuga réptans)Zur Druckansicht
Gattung: Ájuga
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Kriechende Günsel ist in Europa in Höhen von bis zu 2000 Metern heimisch, aber auch in Gebieten Nordafrikas und Westasiens zu finden. Er wächst auf Wiesen, in Gebüschen, in Wäldern oder auf Waldlichtungen und bevorzugt frische, nährstoffreiche, humose, lehmige Böden in halbschattiger bis schattiger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze bildet oberirdische, beblätterte Ausläufer und ein kurzes, kräftiges Rhizom. An den Bewurzelungsstellen wachsen die Laubblätter rosettenartig. Sie sind elliptisch geformt, glänzend ledrig, am Rand teils leicht gekerbt und gegenständig angeordnet. Zum oberen Teil der Pflanze hin sind die Blätter oftmals rötlich überlaufen.

Blüte:
Die Blüten wachsen in achselständigen Scheinquirlen. Der Gesamtblütenstand besteht aus bis zu 10 solcher Scheinquirle. Die Einzelblüten sind in der Regel blau gefärbt, selten auch rosa oder weiß. Die Oberlippe ist nur sehr schwach ausgebildet, im Gegensatz zur dreiteiligen Unterlippe. Die Staubblätter ragen deutlich aus der Kronröhre heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich vierteilige Klausenfrüchte. Die Samen werden hauptsächlich durch Ameisen verbreitet. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Ausläufer, die an den Knoten Wurzeln bilden.

Verwendung der Pflanze

Die Blüten eignen sich als Zutat für Tees oder als Dekoration. Außerdem können sie für Tinkturen verwendet werden.

  • 1 / 11
  • 2 / 11
  • 3 / 11
  • 4 / 11
  • 5 / 11
  • 6 / 11
  • 7 / 11
  • 8 / 11
  • 9 / 11
  • 10 / 11
  • 11 / 11

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 30 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Dachbegrünung
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Mai - Jul
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Hämorrhoiden, Magenbeschwerden, Sodbrennen, Magen-Geschwür, Wund-Infektion, Haut-Ekzem, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Gelenk-Rheumatismus, Entzündung, Schmerzen

    Aus dem Kraut der Pflanze kann ein Tee zubereitet werden, der bei Verdauungsbeschwerden (z.B. Sodbrennen, Magengeschwüre), Entzündungen im Mundraum oder rheumatischen Erkrankungen hilft. Generell wirkt der Tee beruhigend, entzündungshemmend, Schmerz stillend und Harn treibend.
    Äußerlich angewendet kann der Tee oder eine Tinktur in Form von Umschlägen oder Waschungen bei schlecht heilenden Wunden, Ekzemen, Hämorrhoiden oder Geschwüren helfen. Auch bei der Nachbehandlung von Narben kann die Pflanze verwendet werden.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 21
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Felsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)
    Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestrisFelsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Mai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)
    Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Rotbürstige Pelzbiene
    (Anthophora retusa)
    Rotbürstige Pelzbiene, Anthophora retusaRotbürstige Pelzbiene
    (Anthophora retusa)

    © Zquid, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Thyreus orbatus
    Kein Bild verfügbar
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
    (Bombus argillaceus)

    © Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
    Gemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)
    Gemeine Trauerbiene, Melecta albifronsGemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
    (Bombus humilis)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Schwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)
    Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietinaSchwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)

    © Gidip, Wikimedia Commons
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Zweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)
    Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)

    © Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napiRapsweißling
    (Pieris napi)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Großer Wollschweber
    (Bombylius major)
    Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
    (Bombylius major)