Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Gemeiner Beinwell, Echter Beinwell, Wallwurz, Beinwurz, Soldatenwurz, Bienenkraut
Gattung: Sýmphytum
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Sýmphytum
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nahrungspflanze für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nahrungspflanze für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Echte Beinwell ist in Europa und Teilen Asiens und Westsibiriens anzutreffen. Er wächst bevorzugt auf stickstoffreichen, nährstoffreichen, feuchten, basenhaltigen Lehmböden auf Wiesen, an Ufern, in Wäldern, Gräben und Sümpfen. Die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Erscheinung:
Die Wurzel besteht aus mehreren bis zu 50 cm langen Hauptwurzeln.
Blüte:
Die Blüten stehen in Doppelwickeln zusammen, die nach unten hängen. Die Befruchtung erfolgt in der Regel durch langrüsselige Insekten wie z.B. Hummeln.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, die bei Reife in schwarze Teilfrüchte zerfallen und z.B. von Ameisen verbreitet werden. Die Vermehrung erfolgt größtenteils vegetativ.
Verwendung der Pflanze
Die jungen Blätter der Pflanze eignen sich als Salat-Beilage und sollten möglichst frisch verwendet werden. Beinwell sollte in Maßen gegessen werden, da er Pyrrolizidinalkaloide in geringen Mengen enthält, die die Gesundheit gefährden können.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Stickstoff-Zeiger | |
Grün-Dünger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Basisch, Nährreich |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Glocke |
Pollen / Nektar: | Kaum / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnschmerzen, Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Nagelbett-Entzündung, Gelenk-Entzündung, Gelenk-Rheumatismus, Prellung, Verstauchung, Muskel-Zerrung, Quetschung, Entzündung, Schmerzen
Beinwell wird zumeist äußerlich bei Knochenbrüchen (fördert das Zusammenwachsen von Knochen), Verstauchungen, Sehnenscheidenentzündungen, Verspannungen, Arthrose oder schlecht heilenden (nicht offenen) Wunden angewendet. Er lindert Schmerzen und wirkt entzündungshemmend. Verwendet werden in der Regel die Wurzeln, die zu einem Brei verarbeitet werden, der auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Aber auch in Beinwell-Tee getränkte Baumwolltücher können verwendet werden.
Laut Pfarrer Kneipp löst Beinwell Fremdstoffe im Körper auf, scheidet sie aus und kräftigt den Organismus. Innerlich angewendet kann Beinwell bei Husten, Verdauungsbeschwerden und Nierenschwäche helfen. Aufgrund seiner leicht giftigen Wirkung wird davon jedoch eher abgeraten.
Als Gurgelmittel kann Beinwell bei Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen helfen.
Vitalstoffe
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | Menge unbekannt | Ø 5.223 g | 55 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Alkaloide, Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe
Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 15
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Deichhummel
(Bombus distinguendus)
Deichhummel
(Bombus distinguendus)

© Frode Odegaard/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus distinguendus)

(Bombus distinguendus)

© Frode Odegaard/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Erdbauhummel
(Bombus subterraneus)
Erdbauhummel
(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Bombus subterraneus)

(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
(Bombus argillaceus)

(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons
(Osmia bicornis)

(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons