Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 15.09.2024
Waldgeißblatt (Lonícera periclýmenum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wildes Geißblatt, Wald-Heckenkirsche
Gattung: Lonícera
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Waldgeißblatt ist in Mittel- und Westeuropa beheimatet und wächst in Laubwäldern, an Waldrändern oder in Gebüschen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, kalkarme, humose Böden in halbschattiger bis schattiger Lage.

Erscheinung:
Die als Liane wachsende Pflanze klettert rechts-windend an Bäumen empor. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind elliptisch geformt und kurz gestielt, nach oben hin am Stängel sitzend. Die Blattunterseite ist etwas blasser gefärbt als die dunkelgrüne Blattoberseite.

Blüte:
Die Blüten erscheinen endständig in köpfchenförmigen Blütenständen. Die weißlich-gelben, teils rötlich überlaufenen Blüten sind zweilippig. Die Oberlippe ist vierfach gespalten und die Unterlippe einfach. Zum Abend hin öffnen sich die Blüten und verbreiten einen intensiven Duft. Dadurch werden vor allem nachtaktive, langrüsselige Insekten wie z.B. Eulenfalter und Schwärmer angelockt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich rote Beeren. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch unterirdische Ausläufer.

Wissenswertes

Die roten Beeren sind giftig. Der Verzehr kann zu Brechdurchfällen und Reizungen des Verdauungssystems führen.
Bei Vögeln (z.B. Kernbeißer, Wacholderdrossel, Gimpel) sind die Früchte eine beliebte Nahrungsquelle.

  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Kletterpflanze
    Wuchshöhe:max. 6 m
    Eigenschaften:Giftig
     Fassadenbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Vogel-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Humos

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenform:Zygomorph
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Beere

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Rote Heckenkirsche
    (Lonícera xylósteum)
    Rote Heckenkirsche

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 8
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Erdbauhummel
    (Bombus subterraneus)
    Erdbauhummel, Bombus subterraneus
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatus
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorum
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum

    Schmetterlinge

    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gamma
    Hummelschwärmer
    (Hemaris fuciformis)
    Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis
    Ligusterschwärmer
    (Sphinx ligustri)
    Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri
    Mittlerer Weinschwärmer
    (Deilephila elpenor)
    Mittlerer Weinschwärmer, Deilephila elpenor
    Taubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)
    Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum
    Windenschwärmer
    (Agrius convolvuli)
    Windenschwärmer, Agrius convolvuli
    Kleiner Eisvogel
    (Limenitis camilla)
    Kleiner Eisvogel, Limenitis camilla
    Eckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)
    Eckflügel-Kleinspanner, Scopula nigropunctata