Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Echtes Herzgespann (Leonúrus cardíaca)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Löwenschwanz, Herzspannkraut
Gattung: Leonúrus
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Echte Herzgespann ist ursprünglich in den gemäßigten Teilen Vorder- und Mittel-Asiens bis hin zum östlichen Sibirien beheimatet. Es wächst an Wald- und Wegrändern oder auf Ruderalflächen und bevorzugt mäßig nährstoffreiche Böden. Die Pflanze ist ansonsten recht anspruchslos.

Erscheinung:
Aus einem kurzen Wurzelstock entstehen mehrere vierkantige, hohle, behaarte Stängel. Die gestielten Laubblätter sind zumeist handförmig geteilt und hängen häufig etwas herab. An der Unterseite sind sie flaumig behaart.

Blüte:
Die Blüten sitzen in Scheinquirlen und entspringen den oberen Blattachseln. Sie sind rosa bis cremefarben und dicht mit weißen Härchen übersät.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, die längliche, hell-braune Samen enthalten. Vegetativ lässt sich die Pflanze durch Ableger oder Teilung vermehren.

Verwendung der Pflanze

Mit dem Kraut der Pflanze können Textilien dunkelgrün gefärbt werden.

  • 1 / 12
  • 2 / 12
  • 3 / 12
  • 4 / 12
  • 5 / 12
  • 6 / 12
  • 7 / 12
  • 8 / 12
  • 9 / 12
  • 10 / 12
  • 11 / 12
  • 12 / 12

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 200 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich

    Aussaat:Apr - Mai
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenform:Zygomorph
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Handförmig geteilt
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Migräne, Durchblutungsstörungen, Herz-Rhythmus-Störungen, Herzinfarkt, Herz-Schwäche, Bluthochdruck, Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Blähungen, Nieren-Beschwerden, Haut-Ekzem, Atemwegs-Beschwerden, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Angst-Zustände, Menstruations-Störungen, Wechseljahres-Beschwerden, Verkrampfung, Schmerzen

    Während der Blüte können die oberen Teile der Pflanze gesammelt, getrocknet und zu Tee weiterverarbeitet werden. Dieser hilft hauptsächlich bei Herzbeschwerden. So wird z.B. der Blutdruck leicht gesenkt, die Durchblutung des Herzens verbessert und das Herz gestärkt. Außerdem hilft er bei Herzrasen, Engegefühl in der Brust und Herzrhythmusstörungen, kann einem Herzinfarkt vorbeugen und wirkt allgemein beruhigend, entkrampfend und entzündungshemmend.
    Desweiteren hilft der Tee bei Schlafstörungen, Atemnot, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Schilddrüsenüberfunktion sowie bei Verdauungsbeschwerden wie z.B. Krämpfen, Blähungen oder Koliken.
    Da die Gebärmutter durch Einnahme der Pflanze zu Kontraktionen angeregt werden kann, sollte darauf während der Schwangerschaft verzichtet werden. Bei der Geburt hingegen kann sie unterstützend wirken.
    In der TCM wird Herzgespann bei Ödemen, Ekzemen, Menstruationsbeschwerden, Abszessen und Nierenproblemen verwendet.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
    (Bombus ruderatus)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
    (Bombus magnus)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
    (Bombus muscorum)

    © S. Rae, Wikimedia Commons
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
    (Bombus argillaceus)

    © Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Große Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Große Wollbiene, Anthidium manicatumGroße Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons