Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Gemeiner Flieder (Syrínga vulgáris)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gewöhnlicher Flieder, Syringe
Gattung: Syrínga
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gemeine Flieder stammt ursprünglich aus Südosteuropa und Vorderasien. Er wächst bevorzugt an warmen sonnigen Standorten auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen, sandig-humosen, kalkhaltigen Böden.

Blüte:
Der Flieder bildet blau-violette oder weiße Blüten, die stark duften.

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt durch Wurzelausläufer oder Absenkern.

Verwendung der Pflanze

Aufgrund des intensiven Duftes eignen sich die Blüten gut als Zutat für Limonaden, Sirups oder Tee. Sie können auch als Dekoration über Salate oder Desserts gestreut werden.

  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 6 m
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Schnittverträglich
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Apr - Mai
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:4 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Viel / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Fieber, Gelenk-Rheumatismus

    Aufgrund seiner Bitterkeit eignet sich Flieder als Heilmittel bei Fieber und Verdauungsproblemen. Zur Stärkung der Verdauung kann man die getrockneten Blüten oder Früchte als Tee trinken. Bei Fieber hilft ein Tee aus getrockneten Blättern oder Rinde.
    Bei rheumatischen Beschwerden kann ein Bad mit einer Mischung aus Blättern, Blüten oder Rinde helfen.

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 1
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Großer Fuchs
    (Nymphalis polychloros)
    Großer Fuchs, Nymphalis polychloros
    Ligusterschwärmer
    (Sphinx ligustri)
    Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri

    Käfer

    Goldglänzender Rosenkäfer
    (Cetonia aurata)
    Goldglänzender Rosenkäfer, Cetonia aurata

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Sand-Blattschneiderbiene
    (Megachile maritima)
    Sand-Blattschneiderbiene, Megachile maritima