Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Großblütige Braunelle (Prunélla grandiflóra)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Große Braunelle
Gattung: Prunélla
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Große Braunelle ist in Europa sowie im nördlichen Kleinasien in Höhen von bis zu 2400 Metern beheimatet. Sie wächst auf Halbtrocken- und Magerrasen sowie an Waldrändern und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffarme, kalk- und lehmhaltige Böden in möglichst warmer und halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet ein Rhizom als Überdauerungsorgan und breitet sich teppichartig aus. Sie erscheint zunächst als grundständige Rosette mit lang gestielten, länglich schmalen bis elliptisch geformten Blättern. Der später empor wachsende, längs gerillte Stängel ist behaart und kann rötlich überlaufen sein. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind elliptisch geformt und am Rand glatt oder leicht gekerbt und behaart.

Blüte:
Die Lippenblüten erscheinen in ährigen Blütenständen und sind quirlartig angeordnet. Die bläulich-violett gefärbten Blüten setzen sich aus einer gewölbten Oberlippe sowie einer dreilappigen Unterlippe, deren Mittellappen am Rand gefranst ist, zusammen. Die Blütenstände sind von borstig behaarten Hochblättern umgeben, die am Rand zumeist rötlich-violett gefärbt sind. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte. Vegetativ verbreitet sich die Pflanze durch Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Junge Blätter der Pflanze können als Salatbeilage gegessen werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 30 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:Zygomorph
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gekerbt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Gewöhnliche Braunelle
    (Prunélla vulgáris)
    Gewöhnliche Braunelle

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorum
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarum

    Schmetterlinge

    Quendel-Ameisenbläuling
    (Phengaris arion)
    Quendel-Ameisenbläuling, Phengaris arion
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaon