Alternative Bezeichnungen: Schusternagerl, Rauchfangkehrer, Himmelsstängel
Gattung: Gentiána
Familie: Gentianáceae (Enziangewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr selten
Gattung: Gentiána
Familie: Gentianáceae (Enziangewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Frühlings-Enzian ist in den Alpen und anderen europäischen Mittelgebirgen zu finden. Er wächst auf Magerwiesen oder Schafweiden und bevorzugt trockene, magere Böden in sonnigen Lagen. Er zeigt stickstoffarme Böden an.
Blüte:
Die Blüte bleibt bei schlechtem Wetter und Kälte geschlossen. Sie ist so geformt, dass nur Insekten mit langem dünnen Rüssel an den Nektar gelangen können, wie z.B. Tagfalter oder Hummeln.
Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt entweder durch Teilung der Rosette, durch Stecklinge oder durch Samen, die von Ameisen oder durch den Wind verbreitet werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 12 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0