Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Gelbklee (Medicágo lupulína)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hopfenklee, Hopfen-Luzerne, Sichelklee, Hopfen-Schneckenklee
Gattung: Medicágo
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gelbklee ist in Europa weit verbreitet. Er wächst an Wegrändern, auf Äckern, trockenen Fettwiesen oder feuchten Wiesen. Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig trockenen, basenreichen Lehmböden an warmen, sonnigen Standorten.

Erscheinung:
Der Gelbklee zählt zu den Pionierpflanzen und besitzt eine lange Pfahlwurzel. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die Einzelblätter besitzen einen teils gesägten, zumeist fein behaarten Blattrand sowie eine Fortsetzung der Mittelrippe.

Blüte:
Die gelben kugeligen Blütenstände besitzen bis zu 50 Blüten. Der Kelch ist behaart, ein Unterscheidungsmerkmal zum unbehaarten Kelch des ähnlichen Faden-Klees (Trifolium dubium). Sobald die ersten Insekten die Blüten besuchen, schnellen die Staubblätter den Insekten entgegen. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und andere Insekten.

Vermehrung:
Nach der Blüte verlängert sich der Blütenstand und es bilden sich sichelförmige Hülsenfrüchte. Die Vermehrung erfolgt duch Samenverbreitung oder Sprossverjüngung.

Wissenswertes

Gelbklee zählt zu den Futterpflanzen von Schmetterlingsraupen.

Verwendung der Pflanze

Gelbklee kann als eiweißreiche Futterpflanze verwendet werden.
Die jungen Blätter und Sprosse können als Rohkost gegessen werden und schmecken leicht bitter.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 50 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Essbar
 Heilpflanze
 Pionierpflanze
 Bienen-/Hummel-Weide
 Grün-Dünger
 Schmetterlings-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Basisch, Nährreich

Blüte: Apr - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:Zygomorph
Pollen / Nektar:Kaum / Viel
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Gesägt, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit, Magen-Geschwür, Darmbeschwerden, Blähungen, Verschlackung

Gelbklee wirkt Harn treibend und abführend.
Die Pflanze hilft zudem bei Magenbeschwerden, Geschwüren, Appetitlosigkeit und Blähungen.

Ähnliche Pflanzen
Faden-Klee
(Trifólium dúbium)
Faden-KleeFaden-Klee
(Trifólium dúbium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Luzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)
Luzerne-Sägehornbiene, Melitta leporinaLuzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014

Schmetterlinge

Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)