Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Aufgeblasenes Leimkraut (Siléne vulgáris)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Taubenkropf-Leimkraut, Blasen-Leimkraut
Gattung: Siléne
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Aufgeblasene Leimkraut ist in den gemäßigten Breiten Europas und Westasiens zu finden. Es wächst auf trockenen Wiesen, in Steinbrüchen oder an Wegrändern und bevorzugt trockene, magere, kalkhaltige Böden in sonniger Lage. Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen.

Erscheinung:
Die Wurzeln der Pflanze können bis zu einen Meter tief ins Erdreich ragen. Die aufrechten, nicht klebrigen Stängel enden in verzweigten Blütenständen. Die Laubblätter sind bläulich grün und eiförmig bis lanzettlich.

Blüte:
Die gegabelten Blütenstängel sprießen aus Stängelknoten. Die weißen oder hellrosafarbenen Kelchblätter der Blüten wirken aufgeblasen. Die fünf Kronblätter der Blüten sind weiß und tief eingeschnitten. Die Staubblätter und Griffel ragen aus der Blüte heraus. In der Nacht verströmen die Blüten einen kleeartigen Duft. Sie werden von langrüsseligen Bienen und Nachtfaltern besucht, die an den sich tief im Kelch befindenden Nektar gelangen wollen. Hummeln beißen dazu ein Loch in den Kelch.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelige Kapselfrüchte, die nierenförmige graue Samen enthalten. Neben der Vermehrung durch Samen kann sich die Pflanze auch durch Ableger fortpflanzen.

Verwendung der Pflanze

Die jungen Triebe der Pflanze können als Gemüse zubereitet oder roh als Salatbeilage verwendet werden.
Früher wurde aus den Wurzeln Seifenlauge gekocht.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 50 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Pionierpflanze
 Nacht-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken
 Basisch, Mager

Blüte: Mai - Sep
Blütenform:5 Kronblätter
Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Distelhummel
(Bombus soroeensis)
Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
(Bombus soroeensis)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)

Schmetterlinge

Weißbinden-Nelkeneule
(Hadena compta)
Weißbinden-Nelkeneule, Hadena comptaWeißbinden-Nelkeneule
(Hadena compta)

© Fvlamoen, Wikimedia Commons