Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Gewöhnliche Braunelle (Prunélla vulgáris)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Kleine Brunelle, Halskraut, Antoniuskraut
Gattung: Prunélla
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Braunelle ist in Europa und Westasien weit verbreitet. Sie wächst auf feuchten Wiesen oder Weiden, auf Halbtrockenrasen oder an Waldwegen und bevorzugt frische, mäßig feuchte Böden an hellen Standorten. Sie ist eine Pionierpflanze und sehr anpassungsfähig.

Erscheinung:
Die Pflanze bildet oberirdische Ausläufer, die Wurzeln bilden. Von diesen ragen die Blüten tragenden Sprosse aufrecht empor. Der Blütenstand sitzt zumeist direkt oberhalb des obersten Laubblattpaares.

Blüte:
Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln und andere Hautflügler.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich klebrige Klausen-Früchte, die herausgeschleudert und durch ihr Anhaften oder durch fließendes Regenwasser verbreitet werden.

Verwendung der Pflanze

Junge Triebe, Blätter und Blüten der Pflanze sind essbar und leicht bitter schmeckend.

  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 25 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Essbar
     Heilpflanze
     Dachbegrünung
     Pionierpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht

    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:Zygomorph
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Nov
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Lippen-Herpes, Hämorrhoiden, Anämie, Bluthochdruck, Blähungen, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Magenschleimhaut-Entzündung, Reiz-Magen, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Sonnenbrand, Haut-Verbrennung, Nagelbett-Entzündung, Wund-Infektion, Heiserkeit, Fieber, Atemwegs-Beschwerden, Infekt, Entzündung

    Die Blütenköpfchen und das Kraut können als Tee zubereitet werden und helfen bei Magenverstimmungen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Atemwegserkrankungen sowie bei hohem Blutdruck. Außerdem regt der Tee die Magen-Darmtätigkeit an und kann Blähungen und Magenkrämpfe lindern.
    Desweiteren wirkt die Pflanze antibakteriell, Blut bildend und Harn treibend, stimuliert die Leber und Gallenblase und hilft bei Herpesinfektionen.
    Früher war die Pflanze ein wichtiges Heilmittel gegen Diphterie.
    Äußerlich angewendet kann ein Absud aus dem Kraut durch Waschungen, Bäder oder Umschläge bei Hämorrhoiden sowie bei Wunden und Entzündungen der Haut helfen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 4
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarum
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarum
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorum
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescens

    Schmetterlinge

    Lilagold-Feuerfalter
    (Lycaena hippothoe)
    Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe
    Quendel-Ameisenbläuling
    (Phengaris arion)
    Quendel-Ameisenbläuling, Phengaris arion
    Großer Wundklee-Bläuling
    (Polyommatus dorylas)
    Großer Wundklee-Bläuling, Polyommatus dorylas
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napi