Baum-Weißling (Aporia crataegi)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Aporia
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Aporia
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Weißlinge (Pieridae)
Die Familie der Weißlinge kommt weltweit in Höhen von bis zu 4500 Metern oder auch in Wüstengebieten vor. Zu ihr gehören nicht nur Schmetterlinge mit einer weißen Grundfärbung, sondern auch Schmetterlinge mit cremefarbener oder gelber Grundfärbung. Nicht selten sind auch bunt gefärbte Flügelabschnitte vorhanden. Männliche Individuen sind in der Regel anders gefärbt als Weibchen.Weißlinge sind tagaktiv und häufig in sonnigen und warmen Gegenden anzutreffen. Nicht selten können sie an feuchten Stellen beobachtet werden, da sie viel Flüssigkeit benötigen.
Ein besonderes Merkmal der Weißlinge ist, dass sie gegabelte Klauen an den Tarsen (Füßen) der Vorderbeine besitzen.
Die Raupen können grün oder bräunlich gefärbt und dadurch gut getarnt sein. Es gibt jedoch auch auffallend gefärbte Raupen, die sich von Giftpflanzen ernähren und durch ihre Färbung Fressfeinde vor ihrer Giftigkeit warnen. Für gewöhnlich sind die Raupen mehr oder weniger lang behaart. Zu ihrer bevorzugten Nahrung gehören Pflanzen der Kreuz- und Schmetterlingsblütler.
Baum-Weißling (Aporia crataegi)
Der Baum-Weißling ist in Europa, in Nordwestafrika sowie in Asien beheimatet und lebt in offenem Gelände mit vielen Gebüschen, in Wäldern und an Waldrändern, in Heidelandschaften, auf Streuobstwiesen oder am Rand von Hochmooren.Weibchen heften ihre gelben Eier an die Blätter der Raupenfutterpflanzen. Nach etwa 14 Tagen färben sich die Eier grün. Kurz darauf schlüpfen die Raupen und überwintern in einem Gespinst. Die Verpuppung erfolgt im Mai des Folgejahres.
Die Flugzeit reicht von Mai bis Juli. In Gebirgen in Höhen von bis zu 2000 Metern fliegt der Falter später in den Monaten Juli und August.
Weitere Informationen: www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Baum-Weißlings beträgt bis zu 60 mm (Weibchen) bzw. 50 mm (Männchen). Die Flügel sind weiß gefärbt und durch ein schwarzes Geäder gekennzeichnet. Die Fühlerkolben der Weibchen sind etwa bis zur Hälfte weiß. Bei den Männchen ist lediglich die Spitze hell.Die Raupen sind auf der Oberseite schwarz und mit einer orangefarbenen Musterung versehen. Die Unterseite ist grau.
Die Puppe (Gürtelpuppe) ist gelblich bis grün gefärbt und schwarz gemustert.
Max. Größe (♀): 60 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mai - Jul
Bezug zu folgenden Pflanzen
Raupenfutter-Pflanzen
Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Schwarzer Apollo
(Parnassius mnemosyne)
(Parnassius mnemosyne)