Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalíctrum aquilegifólium)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Amstelraute
Gattung: Thalíctrum
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Akeleiblättrige Wiesenraute ist in den Hochstaudenfluren der Alpen und des Alpenvorlandes heimisch und kommt dort vor allem in feuchten Gebüschen und Auenwäldern vor. Sie bevorzugt nährstoffreiche und kalkhaltige Lehm- oder Tonböden.

Blüte:
Die Blüten der Pflanze werden von zahlreichen lilafarbenen, fast weißen Staubblättern dominiert, während die gelb-grünen Blütenblätter relativ schnell abfallen.


Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 150 cm
Eigenschaften:Stickstoff-Zeiger

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Feucht
 Basisch, Nährreich

Blüte: Mai - Jul
Blütenstand:Rispe
Blütenform:4 Kronblätter

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven