Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Ähriger Ehrenpreis (Verónica spicáta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Ähriger Blauweiderich
Gattung: Verónica (Ehrenpreis)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Bestand bedroht


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Ährige Ehrenpreis ist in Europa und Asien beheimatet. Er wächst auf Trocken- und Magerrasen, auf Dünen oder in felsigem Gelände und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffarme, humose, sandig-steinige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze gehört zu den Halbrosettenpflanzen und besitzt einen drüsig-behaarten, runden Stängel. Ihre gegenständig angeordneten, behaarten Laubblätter sitzen entlang des Stängels. Im unteren Bereich der Pflanze sind sie hingegen kurz gestielt. Die Blätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt und am Rand unregelmäßig gesägt oder gekerbt, teils auch glatt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen zahlreich in ährigen bis traubigen Blütenständen. Die zygomorphen Einzelblüten besitzen je nach Sorte vier blaue, violette oder in seltenen Fällen auch weiße Kronblätter. Aus den Blüten ragen zwei Staubblätter heraus. Der Blütenkelch sowie die länglich-schmalen Tragblätter sind behaart. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen oder Falter.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, deren Samen zu den Lichtkeimern gehören. Vegetativ kann die Pflanze im Frühjahr durch Teilung oder durch Stecklinge vermehrt werden.


Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 60 cm
Eigenschaften:Dachbegrünung
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Mager, Humos

Aussaat:Mär - Mai
Blüte: Jun - Sep
Blütenstand:Traube, Ähre
Blütenform:Zygomorph
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gesägt, Gekerbt, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Braunbürstige Hosenbiene
(Dasypoda hirtipes)
Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipesBraunbürstige Hosenbiene
(Dasypoda hirtipes)
Bunte Blattschneiderbiene
(Megachile versicolor)
Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolorBunte Blattschneiderbiene
(Megachile versicolor)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel, Bombus norvegicusNorwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)