Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Acker-Rettich (Ráphanus raphanístrum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hederich, Wilder Rettich
Gattung: Ráphanus
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Acker-Rettich ist im Mittelmeergebiet beheimatet und wächst auf Feldern, an Feldrändern sowie auf Ruderalflächen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, eher saure, nährstoffreiche Lehmböden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze ist im oberen Bereich verzweigt. Ihre schlanke Wurzel kann bis zu einen Meter tief ins Erdreich reichen. Der Stängel ist überwiegend kahl, kann jedoch vereinzelt auch behaart sein. Die Laubblätter sind tief eingeschnitten, wobei der Endabschnitt deutlich größer als die Seitenabschnitte ist. Der Blattrand ist gekerbt bis grob gesägt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen endständig in Traubenform. Die vier Kronblätter können je nach Herkunft der Pflanze gelblich oder weiß sein und sind durch feine Adern gekennzeichnet.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich geschnabelte Schotenfrüchte mit tiefen Einschnürungen zwischen den Samen. Bei den Samen handelt es sich um nussartige Teilfrüchte. Die Samen können bis zu 30 Jahre keimfähig bleiben.

Verwendung der Pflanze

Die Pflanze ist vielseitig verwendbar: die Blätter können als Salat, die Wurzel kann ähnlich dem Meerrettich und die Samen können zu Senf verarbeitet werden. Junge Schoten können roh gegessen werden. Die knospigen Blütenstände können ähnlich wie Brokkoli zubereitet oder ebenfalls roh gegessen werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 60 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Bienen-/Hummel-Weide
 Grün-Dünger
 Insb. Honigbienen-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht
 Sauer, Nährreich

Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert
Blattrand:Gesägt, Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin C (Ascorbinsäure)Menge unbekanntØ 59.484 mg100 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
EisenMenge unbekanntØ 2.311 mg13 mg
KaliumMenge unbekanntØ 0.343 g3 g



Ähnliche Pflanzen
Schwarzer Rettich
(Ráphanus satívus var. níger)
Schwarzer RettichSchwarzer Rettich
(Ráphanus satívus var. níger)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Goldlocki, Wikimedia Commons
Radieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
RadieschenRadieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 7
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Blauschillernde Sandbiene
(Andrena agilissima)
Blauschillernde Sandbiene, Andrena agilissimaBlauschillernde Sandbiene
(Andrena agilissima)

© Pedroserafin, Wikimedia Commons
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Weißbindige Zwergsandbiene
(Andrena niveata)
Kein Bild verfügbar
Zweizellige Sandbiene
(Andrena lagopus)
Zweizellige Sandbiene, Andrena lagopusZweizellige Sandbiene
(Andrena lagopus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Rotbürstige Pelzbiene
(Anthophora retusa)
Rotbürstige Pelzbiene, Anthophora retusaRotbürstige Pelzbiene
(Anthophora retusa)

© Zquid, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Sand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)
Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneusSand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich