Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Acker-Glockenblume (Campánula rapunculoídes)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Rapunzelartige Glockenblume, Glockenkraut
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Acker-Glockenblume ist in Europa sowie im westlichen Sibirien beheimatet und wächst an Wald- und Wegrändern, in lichten Wäldern oder auf Feldern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, humose, eher kalkhaltige, sandig-lehmige Böden in halbschattiger bis leicht sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet rübenartig verdickte Wurzeln sowie unterirdische Ausläufer. Ihr kantiger Stängel ist zumeist kurz rauhaarig. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind im unteren Bereich der Pflanze kurz gestielt, nach oben hin am Stängel sitzend. Ihre Form ist dreieckig elliptisch mit runder Basis, im unteren Bereich häufig herzförmig. Der Blattrand ist unregelmäßig gesägt, gezähnt oder gekerbt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen, häufig zu einer Seite hin gewendet. Die Einzelblüten sind glockenförmig und bläulich-violett gefärbt. Die Zipfel der fünf etwa bis zur Mitte verwachsenen Kronblätter sind nach außen gebogen. Die Kelchblätter sind schmal und häufig zurückgekrümmt. Die Blüten sind eine beliebte Nahrungsquelle für verschiedene Wildbienenarten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich abwärts hängende, kurz behaarte Kapselfrüchte, die sich bei Reife am Grund öffnen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze kriechend durch Wurzelausläufer. Auch aus Teilstücken der Wurzel können sich neue Pflanzen bilden.

Verwendung der Pflanze

Die Wurzelknollen, jungen Triebe, Blätter und Blüten (ohne grüne Bestandteile, Staubgefäße und Griffel) der Pflanze sind roh oder gekocht essbar. Sie besitzen ein angenehm mildes Aroma, die Wurzeln schmecken leicht süßlich.

  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Humos

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt, Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)
    Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungulaBraunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)

    © Ramona Körner
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)

    © Ramona Körner
    Glockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)
    Glockenblumen-Schmalbiene, Lasioglossum costulatumGlockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)

    © Lennart Mak, GBIF
    Glockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculiGlockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)
    Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalisGlockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)

    © Line Sabroe, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
    (Sphaerophoria scripta)
    Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scriptaGewöhnliche Langbauchschwebfliege
    (Sphaerophoria scripta)