Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Ährige Prachtscharte (Líatris spicáta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Rosenscharte
Gattung: Líatris
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Nordamerika
Häufigkeit: Mäßig häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Ährige Prachtscharte ist in Nordamerika beheimatet und wächst dort auf feuchten Wiesen, an Wegrändern sowie in der Nähe von Gewässern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, durchlässige, sandig-lehmige Böden in möglichst warmer und sonniger bis halbschattiger Lage.

Erscheinung:
Die horstartig und aufrecht wachsende Pflanze bildet ein Rhizom als Überdauerungsorgan. Die kahlen Stängel sind zumeist unverzweigt und längs gerieft. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind länglich schmal. Der Blattrand ist glatt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in endständigen ährigen Blütenständen. Diese setzen sich aus zahlreichen körbchenförmigen Teilblütenständen zusammen, die jeweils mehrere Röhrenblüten enthalten. Die Kronblätter sind rosa bis purpurfarben. Die Blüten öffnen sich von oben zum unteren Blütenstand hin. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich längliche, längs gerippte Achänen mit Pappus. Vegetativ kann die Pflanze im Frühjahr durch Teilen der Wurzelknollen vermehrt werden.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 110 cm
    Eigenschaften:Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Basisch, Nährreich, Humos

    Aussaat:Feb - Mär
    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Ähre, Körbchen
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Blatt-Nerven parallel


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina
    Taubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)
    Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorum