Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Acker-Rittersporn (Consólida regális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gewöhnlicher Feldrittersporn
Gattung: Consólida
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Acker-Rittersporn ist in Mitteleuropa, Kleinasien und Nordamerika zu finden und wächst auf Getreidefeldern, an Wegrändern oder auf Brachland. Er bevorzugt humose, kalkreiche, nährstoffreiche Lehmböden.

Blüte:
Die Blüten können nur von Insekten mit langen Saugrüsseln bestäubt werden, z.B. Hummeln und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Blüte werden Balgfrüchte gebildet, die sich, sobald sie reif sind, bei Berührung sprunghaft öffnen und dabei dunkelbraune bis schwarze Samen herausschleudern.


Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 50 cm
Eigenschaften:Giftig

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich, Humos

Blüte: Mai - Aug
Blütenstand:Rispe
Blütenform:Zygomorph
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Balgfrucht

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Grünglanz-Schmalbiene
(Lasioglossum nitidulum)
Kein Bild verfügbar
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons