Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Saat-Esparsette (Onóbrychis viciifólia)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hahnenkamm, Futter-Esparsette
Gattung: Onóbrychis
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Saat-Esparsette ist in Süd-Ost-Europa sowie im westlichen Asien (z.B. Sibirien) beheimatet. Sie wächst in Steppengebieten, auf Halbtrocken- und Magerrasen, an Wegrändern oder in lichten Gebüschen und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, magere, kalkhaltige, tiefgründige Lehmböden in warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt aufrechte, längs gerillte, zerstreut behaarte Stängel, die im oberen Bereich verzweigt sind. Die Pfahlwurzel kann bis zu 4 Meter tief ins Erdreich reichen. Mit den an ihr befindlichen Knöllchenbakterien ist die Pflanze in der Lage, Stickstoff zu binden. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und unpaarig gefiedert. Die einzelnen Fiederblättchen sind elliptisch geformt und ganzrandig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Die zygomorphen Einzelblüten sind rosafarben und mit dunklen Streifen versehen. Ihre fünf Kelchblätter sind dicht behaart. Die Blüten sind reich an Pollen und Nektar und daher eine beliebte Insektenweide (z.B. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen).

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Hülsenfrüchte, die einen mit Stacheln besetzten Kamm besitzen. Dadurch bleiben sie z.B. an Fellen haften und können sich ausbreiten. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern.

Verwendung der Pflanze

Esparsette ist für Pferde ein vollwertiger Haferersatz und wird aufgrund des hohen Vitamin- und Eiweißgehalts auch als Gesundheu bezeichnet.
Neben dem Anbau als Viehfutter wird die Pflanze auch häufig zur Bodenverbesserung gepflanzt.

  • 1 / 15
  • 2 / 15
  • 3 / 15
  • 4 / 15
  • 5 / 15
  • 6 / 15
  • 7 / 15
  • 8 / 15
  • 9 / 15
  • 10 / 15
  • 11 / 15
  • 12 / 15
  • 13 / 15
  • 14 / 15
  • 15 / 15

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Bienen-/Hummel-Weide
     Grün-Dünger
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Mai - Jul
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Sehr viel / Sehr viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 4
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 18
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)
    Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcinctaGebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)

    © Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolorBunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Felsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)
    Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatumFelsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)

    © Pjt56, Wikimedia Commons
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Schwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)
    Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietinaSchwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)

    © Gidip, Wikimedia Commons
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
    (Bombus magnus)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Obsthummel
    (Bombus pomorum)
    Kein Bild verfügbar
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
    (Bombus argillaceus)

    © Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Luzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)
    Luzerne-Schwebebiene, Melitturga clavicornisLuzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)

    © Luc Verhelst, Wikimedia Commons
    Pygmäen-Schmalbiene
    (Lasioglossum pygmaeum)
    Kein Bild verfügbar

    Schmetterlinge

    Beilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)
    Beilfleck-Widderchen, Zygaena lotiBeilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolicaEsparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)

    © Franz Xaver, Wikimedia Commons
    Grüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)
    Grüner Zipfelfalter, Callophrys rubiGrüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)

    © Harald Süpfle, Wikimedia Commons
    Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
    (Aricia agestis)
    Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Aricia agestisKleiner Sonnenröschen-Bläuling
    (Aricia agestis)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons