Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Zwiebel (Állium cépa)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Schalotte, Bolle
Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen und wird bereits seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. Es wird vermutet, dass sie ursprünglich aus Zentralasien stammt. Die Pflanze wächst bevorzugt auf humosen, nährstoffreichen, leichten bis mittelschweren, sandigen Lehmböden in sonniger, warmer Lage.

Blüte:
Die Blüten werden von Insekten bestäubt.

Vermehrung:
Aus den befruchteten Blüten entstehen Kapselfrüchte, die schwarze Samen enthalten.
Es wird zwischen Sommer- und Winterzwiebeln unterschieden. Sommerzwiebeln werden im zeitigen Frühjahr gesät und zwischen August und Oktober geerntet. Winterzwiebeln werden im August gesät und werden im Juni des darauffolgenden Jahres geerntet.
Gute Vorkulturen sind Getreide, Kartoffeln sowie alle Kreuzblütler. Als Nachkultur sind Liliengewächse sowie Leguminosen wenig geeignet.

Wissenswertes

Es gibt zahlreiche Zwiebel-Sorten, z.B. die "Rote Braunschweiger" (rotfleischig) oder die "Stuttgarter Riesen" (weißfleischig). Sorten mit gelber Schale besitzen den größten Anteil an Quercetin (Flavonoid mit hoher antioxidativer Wirkung).

  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Feb - Mär
    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Dolde
    Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig

    Pflanzen-Anbau

    Anbau-Typ: Direktsaat, Voranzucht, Pflanzung
    Zehrer-Typ: Mittelzehrer
    Saattiefe: ca. 1.0 cm
    Pflanzen-Abstand: 8 cm, Pflanzen/m²: 90
    Ertrag/Pflanze: 0.02 kg
    Ertrag/m²: 2.05 kg

    JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Voranzucht
    Aussaat
    Pflanzung
    Wachstum
    Ernte

    Anmerkungen

    Zwiebeln bevorzugen einen warmen und sonnigen Standort. Zu viel Feuchtigkeit kann leicht zu Fäulnis führen. Außerdem sollte der Boden von Zeit zu Zeit etwas aufgelockert und von Beikräutern befreit werden. Die Kulturdauer beträgt ab Pflanzung etwa 4 Monate.

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Durchblutungsstörungen, Oxidativer Stress, Darmbeschwerden, Magen-Geschwür, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, Schuppenflechte, Wund-Infektion, Insekten-Stiche, Atemwegs-Beschwerden, Ohren-Schmerzen, Bronchitis, Grippaler Infekt, Husten, Infekt, Erkältung, Gelenk-Rheumatismus, Gelenk-Entzündung, Krebs, Diabetes, Abwehrschwäche, Haar-Probleme, Entzündung

    Die Zwiebel wirkt antibakteriell und entzündungshemmed. Sie stärkt den Kreislauf und das Immunsystem, wodurch Infektionen vorgebeugt wird. Sie beugt zudem altersbedingten Gefäßkrankheiten und Tumorleiden vor. Sie senkt den Blutzucker und hilft bei Bluthochdruck, erhöhtem Blutfettspiegel, Durchblutungsstörungen sowie bei Atemwegserkrankungen. Außderm lindert sie Magen- und Darmbeschwerden.
    Äußerlich aufgetragen hilft sie bei Insektenstichen und unterstützt die Wundheilung. So können angewärmte Zwiebelscheiben beispielsweise auf Geschwüre oder Nagelbettentzündungen gelegt werden. Zwiebelsaft hilft bei rheumatischen Beschwerden oder gegen Flechten, Haarausfall und Schuppen, wenn er eingerieben wird.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.001 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.03 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.02 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.17 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.15 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)3.5 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)7 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)7.1 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)0.07 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium31 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.5 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.042 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod2 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.135 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium11 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium9.2 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor42 mgØ 115.596 mg800 mg
    Selen1.5 µgØ 4.171 µg60 µg
    Zink0.22 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine1.3 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate4.9 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe1.8 gØ 4.853 g30 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Rote Bete
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Rote BeteRote Bete
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

    © Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte KamilleEchte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Kopf-SalatKopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Schwarzer Rettich
    (Ráphanus satívus var. níger)
    Schwarzer RettichSchwarzer Rettich
    (Ráphanus satívus var. níger)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Goldlocki, Wikimedia Commons
    Kohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    KohlrabiKohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Radieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    RadieschenRadieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Gemüse-Kürbis
    (Cucúrbita pépo)
    Gemüse-KürbisGemüse-Kürbis
    (Cucúrbita pépo)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Gurke
    (Cúcumis satívus)
    GurkeGurke
    (Cúcumis satívus)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Zucchini
    (Cucúrbita pépo convar. giromontiina)
    ZucchiniZucchini
    (Cucúrbita pépo convar. giromontiina)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Sommer-Bohnenkraut
    (Saturéja horténsis)
    Sommer-BohnenkrautSommer-Bohnenkraut
    (Saturéja horténsis)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    © H. Zell, Wikimedia Commons
    Garten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Garten-ErdbeereGarten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Kultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Kultur-TomateKultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
    Gemeiner Fenchel
    (Foenículum vulgáre)
    Gemeiner FenchelGemeiner Fenchel
    (Foenículum vulgáre)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Philmarin, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Mohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    MohrrübeMohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter PastinakEchter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Garten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Garten-DillGarten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 1
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Lauch-Maskenbiene
    (Hylaeus punctulatissimus)
    Lauch-Maskenbiene, Hylaeus punctulatissimusLauch-Maskenbiene
    (Hylaeus punctulatissimus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Steirische Maskenbiene
    (Hylaeus styriacus)
    Kein Bild verfügbar
    Zweifleck-Erdbiene
    (Andrena bimaculata)
    Zweifleck-Erdbiene, Andrena bimaculataZweifleck-Erdbiene
    (Andrena bimaculata)

    © Aiwok, Wikimedia Commons

    Käfer

    Maiglöckchenhähnchen
    (Lilioceris merdigera)
    Maiglöckchenhähnchen, Lilioceris merdigeraMaiglöckchenhähnchen
    (Lilioceris merdigera)

    © Sputniktilt, Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Narzissenschwebfliege
    (Merodon equestris)
    Gemeine Narzissenschwebfliege, Merodon equestrisGemeine Narzissenschwebfliege
    (Merodon equestris)

    © Sandy Rae, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galatheaSchachbrett
    (Melanargia galathea)

    © Leviathan1983, Wikimedia Commons