Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Radieschen (Ráphanus satívus var. satívus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Radies
Gattung: Ráphanus
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Radieschen ist eine Nutzpflanze, die vermutlich aus Vorderasien stammt. In Europa ist die Pflanze erst seit dem 16. Jh. bekannt. Radieschen bevorzugen nährstoffreiche Böden mit gleichmäßiger Wasserversorgung.

Erscheinung:
Die Pflanze bildet eine bis zu 4 cm dicke Speicherknolle, deren Farbe von weiß über rosa, rot und violett variieren kann. Innen ist die Knolle stets weiß. Die langgestielten Laubblätter sind elliptisch bis gefiedert und am Rand gekerbt.

Blüte:
An traubigen Blütenständen wachsen weiße bis leicht violett gefärbte Blüten, deren Adern etwas dunkler sind. Sie werden zumeist von Insekten bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kurze, gedunsene Schoten.

Verwendung der Pflanze

Die Speicherknolle der Pflanze ist essbar. Sie ist scharfwürzig im Geschmack und kann roh verzehrt werden. Radieschen eignen sich als Salat-Beilage oder Brotauflage.
Auch die Blätter können roh gegessen oder wie Spinat zubereitet werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 80 cm
Eigenschaften:Essbar
 Schnecken resistent

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich, Humos

Aussaat:Mär - Apr
Blüte: Mai - Jul
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.004 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.04 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.04 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure)0.2 mgØ 2.218 mg18 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.06 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin C (Ascorbinsäure)30 mgØ 59.484 mg100 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium35 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen1.2 mgØ 2.311 mg13 mg
Fluor0.1 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Kalium0.25 gØ 0.343 g3 g
Magnesium8 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium17 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor28 mgØ 114.339 mg800 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine1.1 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate2 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe1.6 gØ 4.591 g30 g

Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle


Harmonie mit anderen Pflanzen:
Mangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
MangoldMangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
Echter Spinat
(Spinácia olerácea)
Echter SpinatEchter Spinat
(Spinácia olerácea)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
Kopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Kopf-SalatKopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Garten-Kresse
(Lepídium satívum)
Garten-KresseGarten-Kresse
(Lepídium satívum)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Corinna John, Wikimedia Commons
Pfefferminze
(Méntha piperíta)
PfefferminzePfefferminze
(Méntha piperíta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Ackerbohne
(Vícia fába)
AckerbohneAckerbohne
(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Zuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
ZuckererbseZuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Buschbohne
(Phaséolus vulgáris var. nánus)
BuschbohneBuschbohne
(Phaséolus vulgáris var. nánus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Stangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
StangenbohneStangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Garten-Erdbeere
(Fragária ananássa)
Garten-ErdbeereGarten-Erdbeere
(Fragária ananássa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Kultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum var. esculéntum)
Kultur-TomateKultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum var. esculéntum)
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Kapuziner-KresseKapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)
Echter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Echter KerbelEchter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Blatt-Petersilie
(Petroselínum críspum)
Blatt-PetersilieBlatt-Petersilie
(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Mohrrübe
(Daucus caróta ssp. satívus)
MohrrübeMohrrübe
(Daucus caróta ssp. satívus)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Gewöhnlicher Feldsalat
(Valerianélla locústa)
Gewöhnlicher FeldsalatGewöhnlicher Feldsalat
(Valerianélla locústa)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

Ähnliche Pflanzen
Garten-Senfrauke
(Erúca vesicária ssp. satíva)
Garten-SenfraukeGarten-Senfrauke
(Erúca vesicária ssp. satíva)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Blauschillernde Sandbiene
(Andrena agilissima)
Blauschillernde Sandbiene, Andrena agilissimaBlauschillernde Sandbiene
(Andrena agilissima)

© Pedroserafin, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Rübenzünsler
(Loxostege sticticalis)
Rübenzünsler, Loxostege sticticalisRübenzünsler
(Loxostege sticticalis)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Gemeine Narzissenschwebfliege
(Merodon equestris)
Gemeine Narzissenschwebfliege, Merodon equestrisGemeine Narzissenschwebfliege
(Merodon equestris)

© Sandy Rae, Wikimedia Commons