Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Schwarzer Rettich (Ráphanus satívus var. níger)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Winter-Rettich, Schwarzer Pariser Rettich, Radi
Gattung: Ráphanus
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Schwarze Rettich stammt ursprünglich vermutlich aus Asien und war in Ägypten bereits 2500 v. Chr. bekannt. Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen, sandig-lehmigen Böden.

Erscheinung:
Die einjährige Pflanze bildet je nach Sorte längliche (bis zu 25 cm Länge) oder runde Wurzeln. Das Fleisch der Rübe ist weiß. Von außen ist sie von einer dunkelbraunen bis schwarzen Schicht überzogen. Die Laubblätter sind borstig behaart, gestielt und fiederteilig. Der Blattrand ist teils grob gekerbt und mit feinen Härchen besetzt.

Blüte:
Die Blüten wachsen in traubigen Blütenständen. Sie sind rötlich-violett gefärbt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Schoten.

Verwendung der Pflanze

Die Wurzel des Schwarzen Rettichs ist essbar. Sie kann roh als Salatbeilage oder gekocht gegessen werden und schmeckt sehr scharf.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 60 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich, Humos

Aussaat:Jun - Jul
Blüte: Aug - Okt
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Nov
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Durchblutungsstörungen, Erhöhter Cholesterinspiegel, Druck- und Völlegefühl, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Leber-Beschwerden, Gallen-Beschwerden, Nierensteine, Atemwegs-Beschwerden, Asthma, Bronchitis, Heiserkeit, Erkältung, Husten, Infekt, Verschlackung, Entzündung, Verkrampfung

Die Wurzel des Schwarzen Rettichs wirkt entgiftend, entzündungshemmend, antibakteriell, Schleim lösend, entkrampfend, entschlackend und durchblutungsfördernd. Außerdem fördert sie die Verdauung, hilft bei Magen-Darm-Beschwerden wie z.B. Verstopfung, Durchfall oder Blähungen, unterstützt Niere, Leber und Galle (regt die Produktion von Gallenflüssigkeit an, hemmt Steinbildung) und senkt den Cholesterinspiegel. Bei Atemwegserkrankungen (Husten, verschleimte Atemwege, Asthma) ist die Wurzel zudem ein altbewährtes Heilmittel.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.002 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.03 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.03 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0.18 mgØ 0.46 mg6 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.06 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B7 (Biotin)0.5 µgØ 5.147 µg60 µg
Vitamin B9 (Folsäure)24 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)27 mgØ 59.484 mg100 mg
Vitamin E (Tocopherol)0.05 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium33 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen0.8 mgØ 2.311 mg13 mg
Fluor0.03 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Jod8 µgØ 3.559 µg200 µg
Kalium0.322 gØ 0.343 g3 g
Magnesium15 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium18 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor29 mgØ 114.339 mg800 mg
Selen1.9 µgØ 4.171 µg60 µg
Zink0.265 mgØ 0.881 mg13 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine1.1 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate1.9 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe2.5 gØ 4.591 g30 g

Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle


Harmonie mit anderen Pflanzen:
Mangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
MangoldMangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
Echter Spinat
(Spinácia olerácea)
Echter SpinatEchter Spinat
(Spinácia olerácea)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
Kopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Kopf-SalatKopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Grünkohl
(Brássica olerácea var. sabéllica)
GrünkohlGrünkohl
(Brássica olerácea var. sabéllica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Zuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
ZuckererbseZuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Stangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
StangenbohneStangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Portulak
(Portuláca olerácea)
PortulakPortulak
(Portuláca olerácea)
Familie: Portulacáceae (Portulakgewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Kapuziner-KresseKapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)
Echter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Echter KerbelEchter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Blatt-Petersilie
(Petroselínum críspum)
Blatt-PetersilieBlatt-Petersilie
(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)