Gattung: Lycopérsicon
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Südamerika, Mittelamerika / Karibik
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Tomate stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, erste Kulturformen vermutlich aus Mexiko. Die Tomatenpflanze wächst bevorzugt auf stickstoffhaltigen, tiefgründigen, durchlässigen, feuchten Lehmböden in warmer, geschützter, sonniger Lage. Sie zählt zu den Starkzehrern und benötigt somit viele Nährstoffe.
Erscheinung:
Die Pflanze wächst zunächst aufrecht, später jedoch kriechend. Die Wurzeln der Pflanze können bis zu einem Meter tief ins Erdreich wachsen.
Blüte:
Die Blüten sind selbstbefruchtend, können aber zusätzlich auch durch Insekten wie z.B. Hummeln bestäubt werden. Nach dem Öffnen einer Blüte bleibt deren Narbe nur für wenige Tage befruchtungsfähig.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich die Beerenfrüchte (Tomaten). Diese enthalten zahlreiche gelb-bräunliche Samen, die leicht behaart sind.
Verwendung der Pflanze
Die Tomate ist als Nahrungsmittel sehr beliebt. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler | |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich, Humos |
Aussaat: | Mär - Apr |
Blüte: | ![]() |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Beere |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Mundschleimhaut-Entzündung, Oxidativer Stress, Herz-Schwäche, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Bindegewebsschwäche, Grippaler Infekt, Erkältung, Schlafstörungen, Depression, Krebs, Abwehrschwäche, Stoffwechsel-Störung, Wasseransammlung
Tomaten stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und krebsvorbeugend, regen den Stoffwechsel an, wirken entwässernd und fördern die Verdauung. Außerdem schützen sie die Schleimhäute und festigen das Bindegewebe. Desweiteren haben sie eine positive Wirkung auf die Stimmung und sorgen für einen erholsamen Schlaf.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.084 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.06 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.04 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.3 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.1 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B7 (Biotin) | 4 µg | Ø 5.147 µg | 60 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 39 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 24 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.8 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 8.5 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.5 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Fluor | 0.024 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 0.5 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.242 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 13.5 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | 3.4 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 18 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Selen | 1 µg | Ø 4.171 µg | 60 µg |
Zink | 0.168 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 0.9 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 2.9 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 0.95 g | Ø 4.591 g | 30 g |
Harmonie mit anderen Pflanzen:
(Béta vulgáris var. vulgáris)

(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

(Spinácia olerácea)

(Spinácia olerácea)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

(Chamomílla recutíta)

(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Caléndula officinális)

(Caléndula officinális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Lactúca satíva var. capitáta)

(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Brássica olerácea var. gongylódes)

(Brássica olerácea var. gongylódes)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Lepídium satívum)

(Lepídium satívum)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Corinna John, Wikimedia Commons
(Ráphanus satívus var. satívus)

(Ráphanus satívus var. satívus)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. capitáta)

(Brássica olerácea var. capitáta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Phaséolus vulgáris var. nánus)

(Phaséolus vulgáris var. nánus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)

(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Állium pórrum)

(Állium pórrum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© BotBln, Wikimedia Commons
(Állium satívum)

(Állium satívum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Aspáragus officinális)

(Aspáragus officinális)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Tropaeolum május)

(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

(Ápium gravéolens var. rapáceum)

(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Petroselínum críspum)

(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. satívus)

(Daucus caróta ssp. satívus)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Pastináca satíva)

(Pastináca satíva)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Helicoverpa armigera)

(Helicoverpa armigera)

© Eric SYLVESTRE, Wikimedia Commons