Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonária officinális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Echtes Lungenkraut, Lungenwurz, Bachkraut, Fleckenkraut
Gattung: Pulmonária
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gefleckte Lungenkraut ist in weiten Teilen Europas in Höhen von bis zu 1300 Metern beheimatet. Es wächst in lichten Laub- und Buchenmischwäldern oder an Waldrändern und bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, basische Ton- und Lehmböden.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen und besitzt ein kriechendes, relativ dünnes Rhizom. Im zeitigen Frühjahr bilden sich aus diesem rosettenförmig angeordnete, gestielte, herz- bis eiförmige Laubblätter, die stark behaart sind. Auffallend sind die scharf begrenzten, hellen Flecken auf den Blättern.

Blüte:
Die Blüten sind zunächst rot gefärbt. Später färben sie sich durch Änderung des ph-Wertes innerhalb der Blütenblätter violett-blau. Im roten Stadium sind die Blüten reicher an Nektar und daher beliebter bei den Insekten. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch langrüsselige Insekten wie z.B. Wildbienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte mit Elaiosom. Die Verbreitung der Samen erfolgt in der Regel durch Ameisen. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern.


  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 20 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Basisch, Nährreich

    Blüte: Mär - Mai
    Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
    Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Jun
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Darmbeschwerden, Durchfall, Wund-Infektion, Husten, Heiserkeit, Bronchitis, Asthma, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung

    Das Lungenkraut enthält Kieselsäure, Gerbstoffe und Schleimstoffe und kann als Tee zubereitet werden. Dieser wirkt unter anderem entzündungshemmend und hilft bei Reizhusten, Entzündungen der oberen Luftwege und anderen Lungenerkrankungen. Desweiteren kann er bei Darmbeschwerden wie z.B. Durchfall und Darmentzündungen helfen.
    Äußerlich angewendet unterstützt die Pflanze die Wundheilung.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Gerbstoffe, Schleimstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 14
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Bärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)
    Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellusBärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)

    © James K. Lindsey, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
    (Bombus hortorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Mai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)
    Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Gemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)
    Gemeine Trauerbiene, Melecta albifronsGemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Zweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)
    Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
    (Osmia bicolor)

    © Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)

    © Ramona Körner

    Schmetterlinge

    Aurorafalter
    (Anthocharis cardamines)
    Aurorafalter, Anthocharis cardaminesAurorafalter
    (Anthocharis cardamines)
    Zitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Großer Wollschweber
    (Bombylius major)
    Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
    (Bombylius major)