Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Acker-Gänsedistel (Sónchus arvénsis)Zur Druckansicht
Gattung: Sónchus
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Acker-Gänsedistel ist weltweit in den gemäßigten Klimazonen zu finden. Sie wächst an Weg- und Feldrändern, auf Ruderalflächen oder an Ufern und bevorzugt frische, nährstoffreiche Lehmböden.

Erscheinung:
Die Pflanze besitzt ein kriechendes Rhizom. Das Wurzelsystem ist weit reichend und kann bis zu 2 Meter tief ins Erdreich vordringen. Der Stängel ist hohl und führt Milchsaft. Die fiederspaltigen Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Der Blattrand ist fein stachelig behaart bis gezähnt. Der Blattgrund ist herzförmig abgerundet. Die am Stängel sitzenden Blätter umgeben den Stängel.

Blüte:
Die goldgelben Blüten erscheinen in lockeren Doldenrispen. Die einzelnen Körbchenblüten besitzen ausschließlich Zungenblüten, die an der Spitze fünfzähnig sind. Die Blütenhülle und Blütenstiel sind dicht drüsenborstig. Die Blüten sind nur bei sonnigem Wetter geöffnet und werden von Insekten wie z.B. Bienen und Faltern bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune, abgeflachte, kantige, mit fünf Längsrippen versehene Nüsse mit weißem Haarkranz.


  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 150 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Pionierpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich

    Blüte: Jul - Okt
    Blütenstand:Körbchen, Dolden-Rispe
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Auen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabrisAuen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)

    © Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctusVierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
    Braunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipesBraunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatusGewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)