Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 11.09.2024
Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigáta)Zur Druckansicht
Gattung: Crataegus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Zweigrifflige Weißdorn ist in Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet. Er wächst an Hecken, in Gebüschen und an Wald- und Wegrändern und bevorzugt eher feuchte und mäßig nährstoffreiche, tiefgründige Lehmböden an warmen und lichten Standorten.

Erscheinung:
Die Pflanze wächst als Strauch oder kleiner Baum und ist ein Tiefwurzler. An den Ästen befinden sich kräftige, bis zu 2 cm lange Dornen. Die Blätter besitzen leichte Einbuchtungen (3-5-lappig). Der Blattrand selbst ist leicht gezähnt.

Blüte:
Die Blüten sind in Doldenrispen angeordnet und besitzen 2-3 Fruchtknoten (Griffel). Die Staubblätter sind rot. Sie duften leicht unangenehm. Die Blüten werden von Bienen, Faltern und zahlreichen Schmetterlingsarten besucht.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich rot leuchtende, fleischige Früchte mit zwei oder drei Steinkernen.

Wissenswertes

Die Früchte sind essbar, jedoch mit fadem Geschmack.
Für zahlreiche Vogelarten sind die Früchte im Winter eine wichtige Nahrungsquelle. Im Frühjahr dienen die schwer zugänglichen Gebüsche als idealer Brutplatz.

  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 10 m
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Heilpflanze
     Pionierpflanze
     Schnittverträglich
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Vogel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich

    Blüte: Mai
    Blütenstand:Dolden-Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Sammelfrucht: Apfelfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schwindel-Zustände, Herz-Schwäche, Herz-Rhythmus-Störungen, Durchblutungsstörungen

    Weißdorn kann bei Herz- und Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden. Ein Tee aus Blüten, Blättern oder Früchten wirkt Blutdruck senkend, stärkt die Herzmuskulatur und fördert die Durchblutung. Außerdem hilft er bei Kreislauf- und Herzrhythmusstörungen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Flavonoide


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Östliche Zangensandbiene
    (Andrena fulvata)
    Kein Bild verfügbar
    Erzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)
    Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaenea
    Goldbeinige Sandbiene
    (Andrena chrysosceles)
    Goldbeinige Sandbiene, Andrena chrysosceles
    Rotpelzige Sandbiene
    (Andrena fulva)
    Rotpelzige Sandbiene, Andrena fulva
    Rotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoa
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Schottische Erdbiene
    (Andrena scotica)
    Schottische Erdbiene, Andrena scotica
    Silber-Sandbiene
    (Andrena argentata)
    Silber-Sandbiene, Andrena argentata
    Weißdorn-Sandbiene
    (Andrena bucephala)
    Weißdorn-Sandbiene, Andrena bucephala
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Mistbiene
    (Eristalis tenax)
    Mistbiene, Eristalis tenax