Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Gewöhnliche Nachtviole (Hésperis matronális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Rote Nachtviole, Matronenblume
Gattung: Hésperis
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Nachtviole ist in Südost- und Mitteleuropa sowie im westlichen und zentralen Asien beheimatet. Sie wächst in Auwäldern, in Gebüschen oder entlang von Bächen und Flüssen und bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, durchlässige, tiefgründige, humose, nährstoffreiche, steinig-sandige Lehmböden an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt eine spindelförmige Wurzel. Der Stängel ist zumeist kurz-borstig behaart und teils verzweigt. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind kurz-gestielt oder am Stängel sitzend. Ihre Form ist länglich schmal bis elliptisch, der Blattrand ist glatt, gesägt oder gezähnt und behaart. Zum äußeren Ende hin sind die Blätter spitz zulaufend.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Die vier Kronblätter sind weiß, rosa oder violett gefärbt und von feinen dunklen Adern durchzogen. Vor allem in den Abendstunden verströmen die Blüten einen angenehmen Duft. Die Bestäubung erfolgt in erster Linie durch langrüsselige Insekten wie z.B. Nachtfalter.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zweigeteilte Schoten, die länglich-runde Samen enthalten.

Wissenswertes

Die Pflanze dient als Nahrung für Raupen verschiedener Schmetterlingsarten wie z.B. dem Aurorafalter und einigen Schleier- und Halbmotten.

Verwendung der Pflanze

Obwohl die Pflanze schwach giftig ist, können ihre Blätter vor der Blütezeit in Maßen als Salatbeilage gegessen werden.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig, Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 100 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze
 Schnecken resistent
 Schmetterlings-Weide
 Nacht-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Nährreich, Humos

Aussaat:Mär - Mai
Blüte: Mai - Jul
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Nicht vorhanden / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gesägt, Gezähnt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Nierensteine, Husten, Atemwegs-Beschwerden

Die Pflanze wirkt Harn und Schweiß treibend und hilft bei Hustenerkrankungen.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Samen

Ähnliche Pflanzen
Einjähriges Silberblatt
(Lunária ánnua)
Einjähriges SilberblattEinjähriges Silberblatt
(Lunária ánnua)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Goldlack
(Erýsimum cheiri)
GoldlackGoldlack
(Erýsimum cheiri)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 4
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Aurorafalter
(Anthocharis cardamines)
Aurorafalter, Anthocharis cardaminesAurorafalter
(Anthocharis cardamines)
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Rapsweißling
(Pieris napi)
Rapsweißling, Pieris napiRapsweißling
(Pieris napi)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Segelfalter
(Iphiclides podalirius)
Segelfalter, Iphiclides podaliriusSegelfalter
(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Blauschillernde Sandbiene
(Andrena agilissima)
Blauschillernde Sandbiene, Andrena agilissimaBlauschillernde Sandbiene
(Andrena agilissima)

© Pedroserafin, Wikimedia Commons