Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
Weitere Bezeichnungen: Brillenvogel
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Dilobinae
Gattung: Diloba
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Dilobinae
Gattung: Diloba
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Eulenfalter (Noctuidae)
Eulenfalter sind eine sehr artenreiche Schmetterlingsfamilie. Weltweit sind etwa 35.000 Arten von Eulenfaltern bekannt. Sie sind überwiegend nacht- oder dämmerungsaktiv. Ihr Körper ist häufig langgestreckt und mittelmäßig bis kräftig gebaut. Die Grundfärbung der Flügel ist zumeist hell- oder dunkelbraun, rötlich, grau oder grün. Die Musterung der Flügelfärbung variiert zwischen den verschiedenen Arten und auch innerhalb der Arten stark. Allerdings besteht das Muster bei allen Arten in der Regel aus mehreren Quer- oder Längslinien, die häufig wellenförmig sind.Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
Der Blaukopf ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Vorderasien, Kleinasien) beheimatet. Er lebt in warmen, lichten Wäldern, in Heckenlandschaften, auf Streuobstwiesen, in Weinbergen, in Steinbrüchen oder auf Magerrasen mit Buschbestand.Unter optimalen Bedingungen paaren sich die Falter etwa drei Tage nach dem Schlupf. Kurz darauf werden Eier in Gruppen (12 bis über 150 Eier) an die Nahrungspflanzen der Raupen geheftet. In Mitteleuropa überwintern die Eier. Nach der Überwinterung erscheinen die Raupen ab Ende April und fressen zunächst an Knospen und an der Unterseite junger Blätter. Ältere Raupen fressen die Blätter. Raupen können bis in den Juni hinein gesichtet werden. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon, der an festem Grund auf der Erde, in Spalten oder an der Rinde angeheftet wird.
Die Flugzeit reicht von September bis November. Tagsüber sitzen die Falter an Baumstämmen oder Wänden.
Weitere Informationen: https://lepiforum.org
Merkmale
Der Blaukopf erreicht eine Flügelspannweite von 31-37 mm (Männchen) bzw. 34-42 mm (Weibchen). Die Grundfärbung der Oberseite der Vorderflügel ist bräunlich-grau, die der Hinterflügel deutlich heller (bei Weibchen etwas dunkler). Auf den Vorderflügeln befindet sich bei beiden Geschlechtern eine markante helle Zeichnung, die an eine Doppel-Acht erinnert.Die Eier sind kugelförmig und längs gerippt. Ihre Färbung ist zunächst weiß, später gelblich bis gelblich-braun.
Die Raupen erreichen eine maximale Körperlänge von 45 mm. Sie sind verhältnismäßig dick. Ihre Färbung ist zunächst hell- bis dunkelbraun, später schwarz und im letzten Stadium grünlich bis bläulich. Im letzten Stadium sind die Raupen auf dem Rücken und seitlich durch gelbe Flecken gekennzeichnet. Außerdem besitzen sie am gesamtem Körper schwarze Warzen mit einzelnen Borsten.
Max. Größe (♀): 42 mm
Max. Größe (♂): 37 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Nachtaktiv
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Sep - Nov