Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Wiesen-Labkraut (Gálium mollúgo)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gemeines Labkraut, Grasstern
Gattung: Gálium
Familie: Rubiáceae (Rötegewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Wiesen-Labkraut ist in Mittel-Europa, in Teilen Asiens sowie in Nord-Afrika beheimatet und wächst auf Wiesen und Weiden, an Weg- und Waldrändern oder in lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffreiche, humose, sandig-lehmige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt einen vierkantigen Stängel, der teils rötlich überlaufen ist. Die Blätter sind quirlförmig entlang des Stängels angeordnet. Die Einzelblätter sind länglich schmal, ganzrandig, teils mit sehr feinen Stacheln besetzt und am äußeren Ende mit deutlichem Stachel versehen.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in breiten und lockeren, traubigen Blütenständen. Die Einzelblüten besitzen vier weiße Kronblätter. Nach der Blüte stehen die Blütenstiele zumeist sparrig ab. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Spaltfrüchte, die aus zwei kugelförmigen Teilfrüchten bestehen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Junge Triebspitzen und Blüten sind essbar und können als Salatbeilage oder zum Garnieren von Speisen verwendet werden.
Die Pflanze enthält Labferment und kann Milch zum Gerinnen bringen. Daher eignet sie sich zur Herstellung von Käse.
Die Wurzel kann zum Färben von Textilien genutzt werden und verleiht diesen eine rote Farbe.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 100 cm
Eigenschaften:Essbar
 Färberpflanze

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich, Humos

Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

Blattform:Länglich schmal, Zusammengesetzt: Quirlförmig
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Ähnliche Pflanzen
Weißes Labkraut
(Gálium álbum)
Weißes LabkrautWeißes Labkraut
(Gálium álbum)
Familie: Rubiáceae (Rötegewächse)

© J.F.Gaffard Jeffdelonge, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Gewöhnliches Kletten-Labkraut
(Gálium aparíne)
Gewöhnliches Kletten-LabkrautGewöhnliches Kletten-Labkraut
(Gálium aparíne)
Familie: Rubiáceae (Rötegewächse)
Waldmeister
(Gálium odorátum)
WaldmeisterWaldmeister
(Gálium odorátum)
Familie: Rubiáceae (Rötegewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Verkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)
Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confususVerkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Gemeine Feldschwebfliege
(Eupeodes corollae)
Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
(Eupeodes corollae)

Schmetterlinge

Labkrautschwärmer
(Hyles gallii)
Labkrautschwärmer, Hyles galliiLabkrautschwärmer
(Hyles gallii)

© Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Wikimedia Commons
Mittlerer Weinschwärmer
(Deilephila elpenor)
Mittlerer Weinschwärmer, Deilephila elpenorMittlerer Weinschwärmer
(Deilephila elpenor)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons