Gattung: Népeta
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Echte Katzenminze ist im Mittelmeergebiet sowie in Teilen Asiens beheimatet und wächst an Wegrändern, auf Ruderalflächen oder an Hecken. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffreiche, steinige, sandig-lehmige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt verzweigte, längs gerillte, hohle, filzig behaarte Stängel. Die matt-grünen, kreuzgegenständig angeordneten Laubblätter sind elliptisch geformt und zum Ende hin spitz zulaufend. Der Blattrand ist gesägt und fein behaart. Die Pflanze verbreitet einen zitronenartigen, Minze ähnlichen Geruch.
Blüte:
Die Pflanze bildet weiße bis bläuliche Lippenblüten, die sich in scheinquirligen, ährenartigen Blütenständen befinden. Die Oberlippe ist zweigeteilt und deutlich kleiner als die Unterlippe. Die Unterlippe ist dreiteilig und purpurn gefleckt. Der glockenförmig verwachsene Kelch ist fünfzähnig zugespitzt. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen und Hummeln.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich vierteilige Klausenfrüchte, die bräunliche Samen enthalten. Vegetativ kann die Pflanze durch Stecklinge oder durch Teilung des Wurzelstocks vermehrt werden.
Wissenswertes
Die Pflanze bildet eine chemische Substanz mit der Bezeichnung Nepetalacton, die auf verschiedene Insektenarten (z.B. Flöhe, Mücken, Kakerlaken) abstoßend wirkt.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Ähre |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Kaum / Viel |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnschmerzen, Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Infekt, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Grippaler Infekt, Erkältung, Husten, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Angst-Zustände, Verschlackung, Verkrampfung, Schmerzen, Wasseransammlung
Die Pflanze wirkt antibakteriell, entgiftend, beruhigend, Schmerz lindernd, Krampf lösend, Schweiß treibend, Fieber senkend, Harn treibend und Appetit anregend. Sie hilft bei Verdauungsbeschwerden sowie bei Erkältungskrankheiten (z.B. Grippe) und Atemwegsbeschwerden (z.B. Bronchitis).
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten
Das oberirdische Kraut kann im Sommer gesammelt, getrocknet und als Tee zubereitet werden. Dazu die Mischung mit heißem Wasser übergießen, etwa 5 Minuten ziehen lassen und abschließend abseihen.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0