Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Wiesen-Glockenblume (Campánula pátula)Zur Druckansicht
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wiesen-Glockenblume ist in Europa sowie in gemäßigten Teilen Asiens (Sibirien) beheimatet. Sie wächst auf Fettwiesen, auf Weiden, an Wegrändern, auf Ruderalflächen oder in Waldlichtungen und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffreiche, humose, sandig-lehmige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze erscheint zunächst als grundständige Blattrosette und bildet ein spindelförmiges, kriechendes Rhizom. Erst im zweiten Jahr wächst ihr kantiger, stark verzweigter Stängel. Die länglich-schmalen bis elliptisch geformten Laubblätter im unteren Bereich der Pflanze sind kurz gestielt. Im oberen Bereich sitzen die Blätter wechselständig entlang des Stängels und umschließen diesen zum Teil. Der Blattrand ist glatt, gesägt oder fein gekerbt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in rispigen Blütenständen und richten sich der Sonne entgegen. Die fünf bläulich-violetten Kronblätter sind glockenförmig miteinander verwachsen und von etwas dunkleren Adern durchzogen. Die spitz zulaufenden äußeren Enden der Kronblätter sind nach außen gebogen. Der Kelch ist in fünf längliche, spitz zulaufende Abschnitte unterteilt. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich aufrechte Kapselfrüchte, die zahlreiche winzige Samen enthalten und diese bei Reife durch Löcher freigeben. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung der Wurzel vermehrt werden.

Verwendung der Pflanze

Junge, frische Blätter können als Salatbeilage gegessen werden. Unverholzte Wurzeln sind ebenfalls essbar und sollten zwischen Herbst und Frühjahr gesammelt werden. Sie können roh gegessen oder als Gemüse zubereitet werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig, Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 70 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Mai - Jul
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gesägt, Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Acker-Glockenblume
    (Campánula rapunculoídes)
    Acker-Glockenblume

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)
    Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungula
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Dickkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum glabriusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Hellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)
    Hellfüßige Schmalbiene, Lasioglossum leucopus
    Große Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)
    Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopus
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Glockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculi
    Verkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)
    Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confusus

    Schmetterlinge

    Lilagold-Feuerfalter
    (Lycaena hippothoe)
    Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe