Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Marien-Glockenblume ist in Süd-Europa beheimatet. Sie wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, nährstoffreichen, lockeren, kalkhaltige Lehmböden an warmen, windgeschützten, halbschattigen bis sonnigen Standorten.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende, buschige Pflanze bildet im ersten Jahr zunächst eine grundständige Blattrosette. Erst im zweiten Jahr folgen Stängel und Blüten. Der Stängel ist rau behaart. Die Laubblätter sind länglich schmal und am Rand leicht gewellt sowie gekerbt bis unregelmäßig gezähnt und behaart.
Blüte:
Die glockenförmigen Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Sie sind je nach Sorte weiß, rosa, violett oder bläulich gefärbt. Die Zipfel der Kronblätter sind nach außen gebogen. Die fünf Kelchblätter sind an der Basis miteinander verwachsen und borstig behaart.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich |
Aussaat: | Apr - Jun |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Glocke |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gekerbt, Gezähnt, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Harmonie mit anderen Pflanzen:
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0