Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist im nördlichen Europa weit verbreitet. Sie wächst auf Wiesen, in lichten Wäldern sowie auf Gras- und Ödland. Sie ist relativ häufig an warmen Standorten in Kalk- und Lehmgebieten zu finden.
Erscheinung:
Die Grund- und oberen Blätter sind stumpf gezähnt und wie der Stängel unbehaart.
Vermehrung:
Die Kapselfrüchte öffnen sich bei trockenem Wetter an 3 Stellen. Durch Windbewegungen werden dann die Samen herausgeschleudert und verbreitet.
Wissenswertes
Sie ist leicht mit der Rundblättrigen Glockenblume zu verwechseln. Die drei Narben des Gynoeceums sind jedoch deutlich länger (etwa 10 mm) als die der Rundblättrigen Glockenblume (etwa 3 mm). Auch die grundständigen Blätter sind verschieden. Diese sind bei der Rundblättrigen Glockenblume herz- oder nierenförmig, während sie bei der Pfirsichblättrigen Glockenblume schmal-oval sind.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Dachbegrünung |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Gezähnt |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0