Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campánula persicifólia)Zur Druckansicht
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist im nördlichen Europa weit verbreitet. Sie wächst auf Wiesen, in lichten Wäldern sowie auf Gras- und Ödland. Sie ist relativ häufig an warmen Standorten in Kalk- und Lehmgebieten zu finden.

Erscheinung:
Die Grund- und oberen Blätter sind stumpf gezähnt und wie der Stängel unbehaart.

Vermehrung:
Die Kapselfrüchte öffnen sich bei trockenem Wetter an 3 Stellen. Durch Windbewegungen werden dann die Samen herausgeschleudert und verbreitet.

Wissenswertes

Sie ist leicht mit der Rundblättrigen Glockenblume zu verwechseln. Die drei Narben des Gynoeceums sind jedoch deutlich länger (etwa 10 mm) als die der Rundblättrigen Glockenblume (etwa 3 mm). Auch die grundständigen Blätter sind verschieden. Diese sind bei der Rundblättrigen Glockenblume herz- oder nierenförmig, während sie bei der Pfirsichblättrigen Glockenblume schmal-oval sind.

  • 1 / 11
  • 2 / 11
  • 3 / 11
  • 4 / 11
  • 5 / 11
  • 6 / 11
  • 7 / 11
  • 8 / 11
  • 9 / 11
  • 10 / 11
  • 11 / 11

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Mager

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Gezähnt


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)
    Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungulaBraunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)

    © Ramona Körner
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)

    © Ramona Körner
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Glockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)
    Glockenblumen-Schmalbiene, Lasioglossum costulatumGlockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)

    © Lennart Mak, GBIF
    Glockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculiGlockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Totholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)
    Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiellaTotholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Glockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)
    Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalisGlockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)

    © Line Sabroe, Wikimedia Commons
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Kopfschild-Maskenbiene
    (Hylaeus clypearis)
    Kein Bild verfügbar
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons