Gattung: Antirrhínum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Große Löwenmaul ist im Mittelmeergebiet beheimatet und wächst dort in Felsspalten, auf steinigen Rasenflächen, auf Ruderalflächen oder an Wegrändern. Die Pflanze bevorzugt durchlässige, trockene bis mäßig feuchte, kalkfreie, magere, sandig-lehmige Böden an windgeschützten, sonnigen und warmen Standorten. Sie verträgt nur bedingt Frost.
Erscheinung:
Das Große Löwenmaul besitzt einen verzweigten Stängel, der im oberen Bereich drüsig behaart ist und bis zur Mitte verholzen kann. Die ganzrandigen, kurz gestielten Blätter sind länglich schmal und auf der Oberfläche kahl. Im oberen Bereich der Pflanze sind die Blätter wechselständig angeordnet.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in endständigen, traubigen Blütenständen. Die Krone der zygomorphen Blüte kann Farbtöne von rosa, violett, rot, gelb oder weiß annehmen. Die Blüten können auch zweifarbig sein. Der Rachen der Blüte ist durch eine Ausstülpung der Unterlippe, die zumeist gelblich gefärbt ist, geschlossen (maskiert). Die Bestäubung erfolgt durch eher kräftige Insekten wie z.B. Hummeln.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich große, drüsige Kapselfrüchte, die zahlreiche winzige Samen enthalten. Die Pflanze zählt zu den Kalt- und Lichtkeimern.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Aussaat: | Mär - Apr |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0