Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Kirsch-Pflaume (Prúnus cerasífera)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Myrobalane, Blutpflaume, Wilde Mirabelle, Wildpflaume, Türkenkirsche
Gattung: Prúnus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Mäßig häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kirschpflaume ist auf der Balkanhalbinsel sowie in Klein- und Mittelasien beheimatet. Die Pflanze wächst als Strauch oder kleiner Baum und ist gelegentlich an Waldrändern oder entlang von Bächen zu finden. Sie bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, lehmige Böden in möglichst sonniger bis halbschattiger Lage. Die Pflanze ist ansonsten recht anspruchslos.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze wächst häufig mehrstämmig. Die Krone ist rund bis kegelförmig. Die Borke ist abwechselnd hell- und dunkelgrau gefärbt und flach längsrissig. Äste und Zweige können mit Dornen besetzt sein. Junge Zweige sind grün. Die dunkelgrün gefärbten, wechselständig angeordneten, gestielten Laubblätter sind elliptisch geformt und am Rand fein gekerbt bis gesägt. Zum äußeren Ende hin sind die Blätter zugespitzt. Während des Austriebs besitzen die Blätter häufig einen weinroten Farbton.

Blüte:
Die Blüten erscheinen sehr früh im Jahr vor dem Laubaustrieb in traubigen Blütenständen. Die fünf einzeln stehenden Kronblätter sind weiß bis zart rosa gefärbt und duftend. Für Insekten stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle dar.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelförmige Steinfrüchte, die gelb, bräunlich-rot oder bläulich-violett gefärbt sind. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch Wurzelausläufer.

Wissenswertes

Die gewöhnliche Pflaume (Prunus domestica) ist aus einer Kreuzung der Kirschpflaume mit der Schlehe (Prunus spinosa) entstanden.

Verwendung der Pflanze

Die Früchte sind roh essbar und schmecken sehr süß und aromatisch. Ihr Fruchtkern lässt sich nur schwer lösen, was ein Unterscheidungsmerkmal zur Mirabelle ist. Kirschpflaumen können nur wenige Tage gelagert werden. Sie können zu Marmelade, Pflaumenmus oder Likör weiterverarbeitet werden.

  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch, Baum
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 6 m
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Humos

    Blüte: Mär - Apr
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jun - Jul
    Fruchttyp:Schließfrucht: Steinfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Mirabelle
    (Prúnus doméstica ssp. syríaca)
    Mirabelle

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Graue Sandbiene
    (Andrena cineraria)
    Graue Sandbiene, Andrena cineraria
    Rotpelzige Sandbiene
    (Andrena fulva)
    Rotpelzige Sandbiene, Andrena fulva
    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera