Gattung: Rúmex (Ampfer)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Wiesen-Sauerampfer ist weit verbreitet. Er wächst auf Fett- oder Magerwiesen, auf Weiden, an Wegrändern sowie an Fluss- und Bachufern. Die Pflanze bevorzugt nährstoffreiche, stickstoffreiche, lehmige, mäßig feuchte bis feuchte Böden. Ansonsten ist der Wiesen-Sauerampfer recht anspruchslos.
Erscheinung:
Die Pflanze ist eine Halbrosettenpflanze, deren Wurzel bis zu 1.5 Meter ins Erdreich reichen kann.
Blüte:
Die rispenartigen Blütenstände enthalten zahlreiche kleine grünlich rote Blüten. Männliche und weibliche Blüten befinden sich in der Regel auf verschiedenen Pflanzen. Es werden große Pollenmengen produziert.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Nussfrüchte, die durch Wind oder Wasser verbreitet werden. Die Samen sind Lichtkeimer. Neben der Vermehrung durch Samen kann sich die Pflanze auch vegetativ durch Wurzelteilung vermehren.
Wissenswertes
Sauerampfer ist eine wichtige Nahrungsquelle für die Raupen verschiedener Falterarten.Verwendung der Pflanze
Junge Blätter können als Salat- oder Suppenbeigabe verwendet werden. Sie können ähnlich wie Spinat zubereitet werden.Der saure Geschmack ist auf Oxalsäure und Kaliumoxalat zurückzuführen. Es sollten keine größeren Mengen gegessen werden, da sie zu Durchfällen, Erbrechen sowie Nierenschäden führen können.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler | |
Heilpflanze | |
Stickstoff-Zeiger | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Sauer, Nährreich |
Aussaat: | Mär - Mai |
Blüte: | Mai - Jul |
Blütenstand: | Rispe |
Geschlecht: | Ein-Geschlechtig, Zwei-Häusig |
Frucht-/ Samenzeit: | Jun - Aug |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Nuss |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Akne, Verschlackung, Abwehrschwäche
Die Blätter des Sauerampfers sind reich an Vitamin C. Sie können als Beilage zu Frühjahrskuren verwendet werden, da sie Blut reinigend und entschlackend wirken. Außerdem wirkt Sauerampfer harntreibend.
Äußerlich hilft das Auflegen frischer Blätter auf die entsprechenden Stellen bei Hauterkrankungen, z.B. bei unreiner Haut, Pickeln und Akne.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 7Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Arctia caja)
(Dypterygia scabriuscula)
(Ematurga atomaria)