Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Aprikose (Prúnus armeníaca)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Marille
Gattung: Prúnus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Aprikose hat ihren Ursprung im asiatischen Raum. Die Quellenangaben sind hier unterschiedlich und schwanken zwischen Armenien, China und Indien. Heutzutage werden Aprikosen hauptsächlich im Mittelmeergebiet und in Mitteleuropa angebaut. Die Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit sowie sandige Böden. Der bevorzugte Boden ist jedoch durchlässig, tiefgründig, nährstoffreich, lehmig und humos. Der Standort sollte Schutz vor Frost und zu viel Regen bieten.

Erscheinung:
Der Baum kann Höhen von bis zu 10 Meter erreichen. Die Krone ist rundlich. Die Laubblätter der Aprikose sind breit eiförmig bis rundlich und am Ende zugespitzt. Der Blattrand ist gesägt.

Blüte:
Die Blüten sind blassrosa bis weiß und erscheinen noch bevor sich die Blätter bilden. Sie wachsen zumeist als Einzelblüten. Aus ihnen ragen bis zu 30 Staubblätter heraus. Die Blüten sind eine Bienenweide.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelige Steinfrüchte (Aprikosen), die hellgelb bis orangerot gefärbt sind.

Verwendung der Pflanze

Aprikosenfrüchte sind reich an wichtigen Nährstoffen. Sie unterstützen den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und sind gut für Zähne und Knochen. Die Früchte können roh gegessen oder zu Marmelade, Marillenessig oder Schnaps weiterverarbeitet werden.
Die Kerne mancher Aprikosensorten schmecken süß, ähnlich wie Mandeln. Die Kerne der meisten Sorten sind jedoch bitter und sollten nicht verzehrt werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Baum
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 10 m
    Eigenschaften:Essbar
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Mär - Apr
    Blütenstand:Einzelblüte
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Steinfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.3 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.04 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.05 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure)0.9 mgØ 2.218 mg18 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.29 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.07 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B9 (Folsäure)3.6 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)9.4 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)0.5 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium16 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.65 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.009 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod0.5 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.28 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium9.2 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium2 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor21 mgØ 115.596 mg800 mg
    Selen1.3 µgØ 4.171 µg60 µg
    Zink0.07 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine0.9 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate9.9 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe2.02 gØ 4.853 g30 g



    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)

    Schmetterlinge

    Segelfalter
    (Iphiclides podalirius)
    Segelfalter, Iphiclides podaliriusSegelfalter
    (Iphiclides podalirius)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons