Gattung: Prúnus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Aprikose hat ihren Ursprung im asiatischen Raum. Die Quellenangaben sind hier unterschiedlich und schwanken zwischen Armenien, China und Indien. Heutzutage werden Aprikosen hauptsächlich im Mittelmeergebiet und in Mitteleuropa angebaut. Die Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit sowie sandige Böden. Der bevorzugte Boden ist jedoch durchlässig, tiefgründig, nährstoffreich, lehmig und humos. Der Standort sollte Schutz vor Frost und zu viel Regen bieten.
Erscheinung:
Der Baum kann Höhen von bis zu 10 Meter erreichen. Die Krone ist rundlich. Die Laubblätter der Aprikose sind breit eiförmig bis rundlich und am Ende zugespitzt. Der Blattrand ist gesägt.
Blüte:
Die Blüten sind blassrosa bis weiß und erscheinen noch bevor sich die Blätter bilden. Sie wachsen zumeist als Einzelblüten. Aus ihnen ragen bis zu 30 Staubblätter heraus. Die Blüten sind eine Bienenweide.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelige Steinfrüchte (Aprikosen), die hellgelb bis orangerot gefärbt sind.
Verwendung der Pflanze
Aprikosenfrüchte sind reich an wichtigen Nährstoffen. Sie unterstützen den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und sind gut für Zähne und Knochen. Die Früchte können roh gegessen oder zu Marmelade, Marillenessig oder Schnaps weiterverarbeitet werden.Die Kerne mancher Aprikosensorten schmecken süß, ähnlich wie Mandeln. Die Kerne der meisten Sorten sind jedoch bitter und sollten nicht verzehrt werden.
Typ der Pflanze: | Baum |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 10 m |
Eigenschaften: | Essbar |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | Mär - Apr |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Mai - Sep |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Steinfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.3 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.04 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.05 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure) | 0.9 mg | Ø 2.218 mg | 18 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.29 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.07 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 3.6 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 9.4 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.5 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 16 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.65 mg | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Fluor | 0.009 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 0.5 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.28 g | Ø 0.345 g | 3 g |
Magnesium | 9.2 mg | Ø 56.478 mg | 350 mg |
Natrium | 2 mg | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Phosphor | 21 mg | Ø 115.596 mg | 800 mg |
Selen | 1.3 µg | Ø 4.171 µg | 60 µg |
Zink | 0.07 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 0.9 g | Ø 5.221 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 9.9 g | Ø 17.091 g | 300 g |
Ballaststoffe | 2.02 g | Ø 4.853 g | 30 g |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Schmetterlinge
(Iphiclides podalirius)