Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Weinstock (Vítis vinífera)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Weinrebe
Gattung: Vítis
Familie: Vitáceae (Weinrebengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weinrebe ist im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa und in Südwestasien beheimatet. Sie wächst in Auwäldern sowie in hügeligen Gegenden auf trockenen bis mäßig feuchten, lockeren, tiefgründigen Böden in warmer, sonniger, windgeschützter Lage.

Erscheinung:
Der Wurzelstock ist tiefgreifend und stark verästelt.

Blüte:
Die Blüten wachsen in Rispen und sind schwach duftend. Die fünf Kronblätter sind gelblich grün und an der Spitze verwachsen. Sie heben sich beim Aufblühen ab und fallen sehr schnell ab.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich runde bis längliche Früchte (Weintrauben), deren Farbenspektrum von gelb über grün und violett bis hin zu dunkelblau reichen kann. Jede Beere enthält in der Regel 2-4 Samen. Die Vermehrung erfolgt durch die Samen oder vegetativ in Form von Stecklingen und Ablegern.

Verwendung der Pflanze

Weintrauben können roh gegessen, zu Rosinen getrocknet oder zu Wein oder Traubensaft verarbeitet werden. Aus den Kernen der Frucht kann Traubenkernöl gewonnen werden.

Typ der Pflanze:Strauch
Wuchsform:Kletterpflanze
Wuchshöhe:max. 15 m
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Fassadenbegrünung
 Schnittverträglich
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Nährreich

Blüte: Mai - Jun
Blütenstand:Rispe
Blütenform:5 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Beere

Blattform:Herzförmig
Blattrand:Gesägt
Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Anämie, Verdauungsbeschwerden, Haut-Ekzem, Wund-Infektion, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Verschlackung, Stoffwechsel-Störung

Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) sind leicht verdaulich und sehr gute Energielieferanten. Außerdem wirken sie blutbildend, blutreinigend und desinfizierend.
Bei einer Traubenkur sollte man möglichst ausschließlich und viele reife Trauben essen. Eine solche Kur wirkt heilsam für die Verdauung und den Stoffwechsel.
Die Blätter der Weinrebe können als Tee getrunken oder äußerlich als Kompresse verwendet werden. Sie helfen bei Rheuma, Gicht, Ekzemen, Geschwüren und Blutungen.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.005 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.05 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.03 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0.06 mgØ 0.46 mg6 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.07 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B7 (Biotin)1.5 µgØ 5.147 µg60 µg
Vitamin B9 (Folsäure)5.4 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)4 mgØ 59.484 mg100 mg
Vitamin E (Tocopherol)0.66 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium18 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen0.51 mgØ 2.311 mg13 mg
Fluor0.014 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Jod0.7 µgØ 3.559 µg200 µg
Kalium0.192 gØ 0.343 g3 g
Magnesium9 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium2 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor20 mgØ 114.339 mg800 mg
Selen1.69 µgØ 4.171 µg60 µg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine0.78 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate16.1 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe1.6 gØ 4.591 g30 g



Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)
Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaeneaErzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Mittlerer Weinschwärmer
(Deilephila elpenor)
Mittlerer Weinschwärmer, Deilephila elpenorMittlerer Weinschwärmer
(Deilephila elpenor)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons